334
graf genannt'). Im Jahre 1223 wirb er bloß Graf'), im Jahre 1225, in einer Urkunde des Bischofs Gern and von Brandenburg, zum erstenmal ein Graf von Belty; geheißen'), dann wieder !22tj und 1228 mit dem alten Titel'), aber zum letzten Mal, be^ichuet. Darauf zeigt dexselbe sich 1227, 1229, 1231 rc. im Besitze des Landes Belzig, was er von den Sächsischen Herzögen zu Lehn trug, deren Verwandter er war, und darin verewigte er sein An» denken durch Errichtung der Komthurcy des Deutschen Or» dens zu Dansdorf'). Im Jahre 1233 sehen wir ihn in dem südlichen Theile der Grafschaft Wollmirstädt als mark» gräflichen Vicegrafen das Landgericht halten'). Er starb aber gegen die Mitte des I3ten Jahrhunderts, wahr» scheinlich als der letzte seines Geschlechtes, und das Land Belzig fiel an die Herzoge zurück'), so wie das Burg.
1) Gercktn's Stiftshist. v. Br. S. 411. 424. Buchhöltz a. a. A. G. 50. 31., wo der Vame Ueckericui in Viotricus ver- ändert ist. Beckmann Histor. von Anh. Thl. I. S. 177. 214.
2) 8cr. rer. 6orm. 1. n. p. 424. Lünig Lpicilez. ccclcs. 1 III. V. d. Aedten p. 89.
3) Gercken a. a. O. S. 429.
4) Gercken a. a. O. S. 430. Beckmann a. a- O. Thl. III. S. 48.
5) Vgl. die S. 240 — 242. auszugsweise abgedruckten Urkunden aus Eiler's Chronik von Belzig S. 102.
6) Vgl. S. 200.
7) lobanno» Oei gr. Laxonio — —- Oux et Ulbert. Irater crucikeris clomu» leutonice — Oanestorp — ob rcucccntiam crucilixi cuius signaculo Muniti sunt nt corarn nullo inOicum terre oostre »tare inri Oobeant nol cogantur pro causa ali^ua rcsponckcro volumus enim nostri special! pntentio roseruari ijuic- ijuick clo ipsi» kuorit iuckicanckurn. ^n»o lVILLLXXI. Icstes Lon- rackus >Ie Opin, der gleich nachher Laiteilanus Oucis in Uoltite genannt wird. Eiler a. a. O. 271.