Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
346
Einzelbild herunterladen

346

1230 und 1258 datirt'). Auch di« Markgrafen verweil­ten nicht selten an beiden Orten, die in den Jahren 1215 und 1216 auch die Ehre hatten, den Herzog Al brecht von Sachsen eine Zeitlang in ihren Burgen zu beherbergen.

Die Stadt Uhrsleben war in der Grafschaft See« Hausen gelegen, und scheint lange ein bedeutender Handels» Platz gewesen zu scyn, verfiel aber, wahrscheinlich nachdem die Braunschweigisch-Magdrburgische Handelsstraße fich nicht mehr über Bornstebt, Uhrslcbcn und Oestingersleben, sow über Erxleben zog. Der Ort wird noch im 13ten Jahr. Hunderte eine Stadt oder ein Flecken genannt, ist aber jetzt mir ein großes, mit vielen Acckcrn ausgestattetes Dorf').

Nahe neben einander, iin Havellande, ungefähr eine Meile nördlich von Pritzrrbe, liegen die drei Dörfer, welche jetzt mit Kirchen versehen sind, und früher Buchow, Gar» zeli; und Mucelrz, jetzt Buckow, Garlitz und Mützlitz genannt werdm. Letzteres mußte aber auch schon im Jahre 1225 mit einer Kirche versehen seyn, da um diese Zeit un» ter den Zeugen einer Urkunde der Pleban Johann von Mothennyz zugleich mit WilhelnsWn Pritzerbe und Johann von Banthy; verkommt'), in welcl)<in wir freilich keinen Pfarrer von Mützlitz erkennen würden, wenn jene drei nicht im Jahre 1234 in derselben Eigenschaft er­schienen, und diesmal der Name Mothennyz in Muce« ti; verwandelt wäre'). Bultiz ist unbekannt. Das Kirchspiel Thure, worin Jtzin, Crelinge, Zelin und

1) Beckmann a. a. O. S. 314. Gercken a. a O. S. 432. 434. 469. Buchholtz a. o. O. C. 5t.

2) vot. cci^itul- Lranitsnt». VIc>. 126. ^ 122. Wohlbrück's Geschickt!. Nachr. v. d. Geschl. v. Alvcnsleben

Lhl. I. S. 68.

3) Gercken'S Stiftshist. S. 428.

4) Gercken a. a. O. S. 437.