Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
347
Einzelbild herunterladen

347

Bawerstorp eingepfarrt waren, ist cingegangen. Das Thure des Landbllchcs Karl's IV lag im Lande Teltow lind heißt heMe Thirow, ist also nicht derselbe Ort *). Die ^

Erinnemng an das alte Kirchdorf Thure scheint nur noch^'^^7^^'' in dem Thürbrriche bei Jtzin, dem heutigen Etzin im Ha-^, vellande, aufbeh«ilken, und Zelin, Crelinge, oft Crelin, und ^^^.^.^ Bawerstorp, oft Scadebowersiorp genannt, bestehen gleich«-"^ falls nicht mehr. Das letztere war jedoch noch iin Jahre^^?^

1375 dicht bei Tremmene, dem heutigen Tremmen, unter dem Namen Bouerstorp vorhanden, und von einem so ge» heißenen Landstriche ward noch bis in das letzte Jahr­hundert ein Ackerzins dem Dome zu Brandenburg entrich­tet«). Muczow oder Mutzkow ist das heutige Mötzkow, und westlich von diesem Dorfe bei Rathenow besteht noch jetzt das einst Dambe genannte Dorf Damme, welches bas Landbuch Karl's IV übergeht, aber das Schoßregi­ster vom Jahre 1451 unter dem erwähnten Namen wieder anführt'). Das Kirchspiel Zachow, dem im Jahre 1208 ein gewisser Gottschalk von den Domherrn als Prediger, ein Edler, namens Everus (von Lindvw), als Patron Vorstand*), früher Ccchow genannt, besteht nur noch in diesem und in dem benachbarten Dorfe Parne, das jetzt Guten»Paaren heißt, denn der früher allem Anscheine nach angebaucte Werder, der im heutigen Trebelsee gele» gen ist, ist jetzt unbewohnt, und statt des frühem Dorfes Lodiz, das aber auch schon im Landbuche vom Jahre

1) Landbuch v. I. 1375. S. 63. 310.

2) Land buch S. 119. Anmerkung deS Herausgebers Nr. 3.

3) SchulteS im Oirectori» äiplomatico 1'. n. 171. äußert, der gedachte Ort sey eine Vorstadt von Jüterbock, die Damm heiße. Dieser Meinung glauben wir jedoch widersprechen zu dürfen.

4) StistShistorie von Brandenburg S. 406.