Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
349
Einzelbild herunterladen

ein Prediger Walther Vorstand'), lag auf dem Harlungs« oder Harlunger-Berge. Das Kirchdorf Goliz, auch Bo» l iz genannt, besieht noch jetzt unter der erstem Benennung, und mit diesem das zu seiner Parochie gehörige Dorf Wa» chow oder Wechoip, auf dessen Feldmark der Prediger zu Goliz sein Ackerwerk besaß. Die Besitzungen, welche das Domkapitel hier erhielt, veräußerte es gegen unbekannt ge» bliebene Entschädigung gleichfalls an das Kloster Lehnyn, welches darauf durch Abtretung Dessen, was Ritter Kon» rad von Burg hier besaß, und durch andere, mit den Markgrafen selbst eingegangene Kaufverträge den Besitz des ganzen Dorfes erlangtes. Das Seinige verschenkte der erwähnte Ritter Kon rad zu seiner Erinnerung an die Geist­lichkeit; da es aber von ihm nur als Lehn des Magde- burgschen Domkapitels besessen ward, so mußte erst bei diesem die Vereignung und die Bestätigung dieser Hand­lung nachgesucht werden, die auch in demselben Jahre vom Erzbischof, Probste und Dekan erlangt wurde. Uebrigens bestand Kon rads Anthcil an Wachow nur aus 6 Hufen Landes. Nybeöe und das diesem Pfarrdorfe zunächst belegene Filial Schwanebeck (Suanebck) sind bekannt^). An dem letztem Orte hatte um diese Zeit vielleicht das edle Geschlecht seinen Sitz, das diesen Namen trug. Schon im Jahre 1196 gab es drei Edle von Schwane- beck*), Johann, Albert und Ludolph, von denen der letztere wahrscheinlich derselbe war, der sich im Jahre 1238

1) Gercken a. a. O. S. 397. den der Abdruck einer Urkunde bei Buchholtz Thl. IV. Urk. S. 42. einen Prediger zu Harlem- gate nennt.

2) G-rcken a. a. O. S. 330. 333. 334. 338. Desselben Stiftshist. Urk. 17.

3) Gcrcken a- a. O. Urk. 22. 42.

4) Gercken's Loä. äixl. 8r-. III. p. 63-64.