Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
372
Einzelbild herunterladen

372

*

haltendes Lehngut Zolchow, indem er noch bas Versprechen hinzufügte, er werde den Besitz aller der Güter, die er zu Lehn trage, ober noch zu Lehn erhalten werde, jedes Mal sogleich der Kirche auflasscn, sobald diese das Eigenthum derselben von seinen Herren, den Markgrafen, erworben ha­ben werde, und sie mitten in der Zeit zweien oder dreien Personen, welche die Kirche dazu absendcn möge, ohne Fo. derung irgend einer Schadloshaltung übertragen. Sollte letztere aber auch das Eigenthum der Hufen zu Zolchow von den Markgrafen nicht erlangen können, so machten die Edlen sich anheischig, die empfangenen acht Mark wieder auszuzahlen').

Di« Burg Friesack wird im Jahre 1217 zuerst er­wähnt und als bekannter Ort bezeichnet *); vielleicht be­fand sich schon damals ein Flecken neben derselben. Von den im Umfange des Ländchcns dieses Namens gelegnen Orten wird in Urkunden vor dem Jahre 1250 nur noch des Dorfes Cletsim, -jetzt Klessen gedacht, von welchem in den Jahren 1230 und 1237 ein Johann den Namen führte, der als Zeuge der Edlen von Plote in Kyritz an­wesend war').

Daß der Gau Frihsazi, von dem die Annalen des Klosters Fulda beim Jahre 823 erwähnen, daß 23 darin belegene Dörfer vom Blitze angezündet und verbrannt wor-

1) Lgo IHoricuü äe Vrisscli oev non vt Uicbarcku, tiliu» rneu5 ack notitisni multorum ckeckuoimur per presentes, lzuvä nos octo Llsria» srßenti L I). Loirrsäo Lrsnck. e«- clesiae krseposito scceptsnte» ckvnsvimu» eicksm pliocxtuin octo msnsorum super sre» siue curi» rsuixlain, <^u»e 2olßvsv cki- citur etc. Gercken'S StiftShist. S. 496.

2) Gercken'S Stiftshist. S. 418.

3) Vuchholtz G-sch. Thl. IV. Urk.-Anh. S. 63. Beck­mann'S Beschreib, der Prignitz Kap. IV. Sp. 174.