-- 489
Stifter, eine Meile nordwestlich von Seelow gelegenen Dorf Platikow zu suchen hat'). Das Mönchskloster Lubes erhielt hier endlich auch noch durch die Schenkung des Kastellan Dirzlav von Schiedlow das Dorf Rampitz im Sternbergschcn Kreise °). Dem Tcmpelherrn-Orden gehörten mit der Zehenthebung darin, über 300 an der Le- jtni; gelegene Hufen an, wo im Jahre 1244 die Dörfer Lcsnitz mit einer Kapelle (die spätere Commenthurey Ließen), Henrikesdorp (Heinersdorf), Tempelberg und Marguardestorp (Marpdorf) bestanden, und die Zehnthcbung aus dem Dorfe Wisbeke, dem heutigen Werbig ^).
Der Hangende Berg mit der Umgegend, der bis zum Jahre 1242 dem Kloster Lehnyn angehörte, in welchen: Jahre diese Besitzung demselben von den Markgrafen Johann I und Otto Hl mit vier im Barnim belegenen Dörfern abgetauscht wurde*), ist vermuthlich der jetzige Hangelsberger Forst, der sich jedoch ostwärts über das Gebiet der Stadt Fürstenwalde hinaus erstreckt zu haben scheint, indem der bei dem Kirchdorfe Rauen südlich von Fürstenwalde im Storkowfchen Kreise belegene Berg eigends den Namen die Hangende Berge führte °).
Zuletzt geben noch zwei alte Orte, welche einst als
1) Wohlbrück a. a. O. S. 59. Note 1. und 3,
2) VIII. IN. obiit Oir/.Ii»i8 LAstellanu« äs Lcliickolorv, ^ui lleliir li.im^i'cn. Leubuf, Todtenbuch.
3) Wohlbrück a, a, O. S. 70. Anm. 2.
-j) — kra ^ossossioniiius circa rncintem, c^uo /ianASnctc «licitur Iialrewus commut-uillo dei°enlioll, k'lolterstorp, c3o«,«r- «ellle, Sclianklm-le. Nach einem alten Urkunden-Verzeichn,ß d.S Klosrers Lehnyn. Gercken'S 0,3. äi^I. öranck- 'V, VII- p. 335.
5) Os larorn cinitatis (k'uritcnvvalllel cx »Itsra Klarte a<^uao Kjrrc« viam Antiquar» in Hauen urguo all monier» Haue» d>e Hangende Berge iu vulgo liauen usgue »ä waguunr !->s"3ciu et«.