Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
27
Einzelbild herunterladen

27 --

t sie ge- mtiz kach- über awi- run- rssen fel­ge- Na- Oie- Lnt- ilich >det, La­der chsie 'int, >;ob :der Hü­ben err- sle- er­es

Ki­

lbi.

nung nicht ausnahmsweise den Landlcuten Slawischer Her­kunft oblagen, überhaupt aber keine persönliche, sondern ding­liche Lasten waren, sollen nun die märkischen Slawen mit harten Diensten gedrückt worden, und eine Hauptart dersel­ben die sogenannten Lxpeäitiones 8Iavicr>e gewesen seyn, die darin bestanden haben sollen, daß die Wendenwas nie die , Sachsen zu leisten hatten" den ankommenden Kolonisten Städte aufführen, die alten ausbessern, Brücken schlagen und in vielen ähnlichen Dingen ihre Dienste leisten mußten*). Diese Verpflichtungen der Landleute sind hier übertrieben; und daß Slawen ähnliche Dienstleistungen nicht gemeinschaftlich mit den Sachsen, sondern vorzugsweise getragen hätten, ist völlig unerwiesen. Für alle Landlcute der Mark Brandenburg war unerläßliche Pflicht zur Errich­tung und Erhaltung der zwecks der Landesbefestigung ange­legten Burgen dienstthuend beizutragen *). Daß sie biswei­len auch zur Erhaltung der Befestigungen der Städte bei­getragen haben, wird an einem andern Orte sich erweisen. Nirgends scheinen die Slawen deshalb, weil sie Slawen waren, von solchen allgemeinen Lasten befreit, nirgends aber auch aus demselben Grunde vorzugsweise dadurch beschwert worden zu seyn. Mit der Uebernahme eines Grundstücks verfiel ein Jeder, ohne Unterschied der Nation, welcher er angchörte, in die Verpflichtung, jene Dienste zu leisten, der er sobald wieder entledigt ward, als er sein Grundstück ent­weder aufgab, oder in anderer Weise desselben verlustig ging.

1) Preisschriften der Königk. Akademie zu Berlin v. I. 1752. S. 125. Don Dreger im Loci. äipl. komerao. 1. I. x- 202. 211. 78.

2) Gercken's Stiftshist. v. Br. Urk. S. 369. folg. 407. folg. Küster O^mscul, collect. Ii>8t- marcli. illustrant. 1'- XVI. p. 106., besonders aber die Urkunde Konrad's II v. I. 1150. Ebenda­selbst S. 130. und bei Buchholtz Gesch. der Eburm. Brand. Thl. I. Urk. S. 417.