154
selben, doch auch Mönche*) und selbst Nonnen*). Am- Hofe der Markgrafen von Brandenburg findet sich während der Aichaltinischen Herrschaft fast immer ein Edler für jede der drei hier üblichste» Klassen von Ministerialen, der von seiner Amtsverrichtung de» Namen trug. Er war nicht nach dem Erbrechte mit demselben versehen, noch überhaupt ein belehnter Beamter, sondern eine Person, die
1) Wohlbrück's Gesch. Nachr. v. d. Geschl. v. AlvcnSlc- , ben Thl. in. S. 177.
2) Beckmann's Geschichte von Anhalt Thl. III. S. 177.
3) Ungefähr folgende Personen erblickt man bis zum Abgänge der Anhaltinischen Markgrafen im Besitze von namhaften Hofänr- tern. Als Trugsesse: 1190 Friedrich von Osterwalde, 119b, 1197 Heinrich, 1200 Rudolph GanS, 1207, 1209 Dietrich, 1211 Rudolph, 1224 Ulrich, 1267 George, 1281, 1282 Johann von Nauen,
1282 Johann von Stegelitz, 1283, 1284 Dietrich von Osterburg. Aus der Johannischen Linie: 1268 — 1292 Johann von Ol- denfliet, 1286, 1291 Heinrich von Wartenberg, 1299, 1303 Kon- rad von Raven, 1304, 1303 Heinrich von Stegelitz, 1304, 130!» Nikolaus von Buch, 1311 Graf Ulrich zu Lindow, 1314 Graf Günther zu Kefernburg. Aus der Otto» ischcn Linie: 1283 Heinrich von Felde, 1292 Johann von Felde, 1292, 1293 Droiseke von Kröchern, 1299 Heinrich von Alvensleben, 1301, 1302, 1305, 1307 Droiseke von KrLchern (1305 zugleich mit ihm ein Edler von Britzk als Oguinarin», Gercken's lH-igm. lVlarolrioa Thl. 11- S. 31.), 1307 Buffo Gruvelhut, 1318, 1319 Henning von Blankenburg. — Als Schenke: 1196, 1204, 1208, 1217 Heinrich, 1197, 1208, 1217 Rudolph, 1226, 1244, 1252, 1258 Heinrich von Spandow, 1263, 1264, Heinrich und Alverich. Aus der Johannischen Linie: 1274, 1276 Wittekin, 1281 Georg von Brewiz,
1283 Johann von Nauen, 1286, 1288 Otto von Ellingcn, 1287, 1301 Bertold, 1301 Anno von Marcgrevendorf, 1303 Johann von Hohenwarte, 1304 — 1317 Bertold, 1317 Droiseke. AuS der Ottonischen Linie: 1280 Heinrich von Polchow, 1291 Nikolaus, 1295, 1298 Baldewin Sturm, 1314 Heinrich, — Als Mar- schälle: 1244, 1247, 1258, 1267 Albero'oder Aldo, 1247 bis gegen 1254 Walther von Königsmark, 1248 Albert. 1249 Johan-