161
halt und einem zahlreichen Gefolge von Knappen, BogeN» Schützen und Reisigen gesucht ward.
Während früher in den Zeugenverzcichnissen der bei markgräflichcn Verhandlungen zugegen gewesenen Edlen, die freien Vasallen durch den Ausdruck lideri oder Rnlck- les von den zugleich erwähnten Ministerialen waren unterschieden worden, ward jetzt die üblichste Bezeichnung für beide Klassen von Edlen der Ausdruck Micke«der nicht mehr Diejenigen, welche von ihnen durch Eigrnbehö- rigkeit den andern ursprünglich nachstanden, kenntlich machte.
1) Z. D. Urk. Johannas und Otto's vom Jahre 1242, worin als Zeugen genannt werden: lokianncs Oaniü, elluericuz cko Korokc.c>vv, Oekarclus ot 1-u-knvious likii ein», Oorar-kus rle Wn- slrcov, Xkliortus Vskio, Klvertus -ko Kccikre, Kricns cko-Oarcke- kvgo, Ilearious clo Ltegolilr, llo^ckenrious Vossarckus. t^rnakrku» No Koik<konsto<kt .1^ §entz Br. Urk. Samml. S. 4ö. 41. Urk. v. I. 1241: Kluorlcus -ko LvrLo^, et — ülu ip>sius, krl- ckoricüs cte Kortik-ow,. Lonrackus -Io Ostorkrurg, VVornörus -ko KrnoknirA, 4Vaktoru» -ko Lunigsinarl-o ot alii xlure» rni-
litos atguo servi " Ritter'und Knappen- Lentz a- a. O. S. 44. Die letzten drei sind als Ministerielle bekannt. Gleichbedeutend ist mit dem Ausdrucke Hlilo» das Prädikat Dominus, womit öfters selbst in markgräflichen Urkunden alle anwesenden Ritter belegt werden. Während diese ^lilitos genannt wurden, bezeichnet«: man zwar bisweilen die Geistlichen damit (äokmnnes -lictus cts Krak-orv, äoki. cklct. -ko K.amp», Mikitos, Dominus Iloiso cklctu» -ko K,rak-.o-v, Domiüus Likrilkus cklctu» cle 4V->kskouö, Okörioi. Beckmann's Beschr. Thl. V- B. 1- K. II- Sp. 22.), doch schon in einer Urkunde deS Markgrafen Johann I vom Jahre 1232 werden als Zeugen angeführt: Dominus Waktkrer cko Krnstoin, Uns. Dkricus cko Vreäekrorglr, Dns. Kinricu» cks VValckonkiagiu. Do«. äaooo, Dns. Kruno cko' L-rckenkiokc, Iltis. Vokcmaius cko Kon- stocke, (Beckmann a. a. O. Kap. X. Sp. 104.) und eben so in einer Urk. v. I. 1292: Rums roi tost« sunt tsckeles nostri Oo- minu» Ikenricns cko VVarckonder-; > ckapikor Noster, Uns. Donrä- ciu» -ko Köckern, Dns. Kertnkckus kinceina ack-r. 8tenä., Dns. Oe- Icto ot -ckü -guam pkures (Beckmann a. Ü. O. Sp. 112.),
II. 11
l