früher sey aus dem Dorfe der Zins gezahlt'), den nur Bauern entrichtet haben konnten. Auch bei dem Dorfe Demker bei Tangermünde war es noch nicht in Vergessenheit gerathen, sondern wird es ausdrücklich erwähnt, daß der Vasall Johann von Arnstädt, der hier Hufen an feinem Hofe bewirthschaste, diese einst von Bauern angekauft habe r). Er hatte in dem Dorfe noch mehrere andere Hebungen, mit deren Hülfe sich allmählig das größere Rittergut bildete, welches die Familie von Arnstädt bis in die neueste Zeit zu Demker besaß ^).
Bestimmter Einkünfte, außer einem zu eigener Be- wirthschaftung liegenden Landgute, genossen zwar noch am Ende des I4ten Jahrhunderts keineswegs alle Vasallen;
1) 08tervva1äe runt HII. curie Ilhero l^uarum I. portlnev
äVcrnlicro äs Nertoaslouen 8ccunäa äoliaiml äs limoscliele. tcrlla illiz äs ttoäeriztoäo vanalli» Quarta Ileiucml äV^ztsäen clui i>, Loltrveciel äicunt «ad kvr» liliera» »sä (lioltur alias cjuocl
cjuouäaiu villa Luit cene.ualis. Landbuch S- 228.
2) Dsm/cs^ — äolianu äo ^rusieäe vasallus colli Illl. man- «ps cls curia sua c^uos ljuonäam compiarauit a rusvicis. Landbuch S. 268- Auch von einem Edlen Gerke Bodel zu Mollwitz in der Altmark sagt das Landbuch S- 214 — colir mausos rusticale«.
3> Ilingekehrt sind manche früher adliche Höfe mit der Zeit wieder in Bausrdörfer verwandelt, z. B. Lietzow bei Ehar« lottenburg, was schon nach dem Landbuche bloS ein Bauerdorf, obgleich es früher ein Hof gewesen war (Landbuch S. 68). Zn Gr. Beesten besaßen nach dem Landbucbe (S. 68) die Edlen von Sliwen ein Rittergut, welches später in Bauerstellen zerlegt worden seyn muß :c. Bratring's Beschr. d. M. Brand. Thl. II. S. 536. Klauf von Gr!brn hatte 1375 in jedem der Dörfer Bvrnstsdt und Golm einen Hof, von denen der letztere, sein eigentliches Rttterlehn, von dem er den Vasallendienst zu leisten hatte, von ihm bewohnt wurde, die zu dem erstem Hose gehörigen 6 Hufen aber zur Zeit an Landleute verpachtet waren. Laüdbuch S. 10». ....