Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
215
Einzelbild herunterladen

215

richtsbarkeit gewissermaßen in die Stelle des Landrichters, und das Vechältniß des Schulzen zu ihm war daher das­selbe, worin der Schulze zum Landrichter gestanden hatte. So besaßen also Privatleute an einem Orte die oberste und niederste Gerichtsbarkeit, ohne selbst die letztere auszuüben. Wenn gesagt wird, daß sie dieselbe besaßen, zeigt Dies nichts Anderes an, als daß die Gerichtsgewalt, die der

NIUM auch das Iiulicium inlimum habe. Dgl. Landbuch S- 51. 52, 55, 55, 5b, 60. 61. rc. Aus einigen Stellen geht deutlich her­vor, daß er damit Lehnsherr des Schulzen war: Lrel'ectus (in Le- chelcmlaip) habet I!I. mllnso» pro cjuibus tenetur xlonachi» in I-enin e^uum unum pro czuo 1. talentum kupremum et rn- limum suchtium Irabent mvnachi. Landbuch S. 61. krs- kectus (in Luleovr) liabot V manso» äe ^uibus tenetur ei^uum plreucli Alberto liatenorv et Ilcrmanuo IVil3enhrüclee civibu» in Lerbu et habeut cum cum omni jure . Latiienosv et IVil-Ieubrüch Iiabcnt Supremum ju-Iitium in tot» villa cxceptis super checem mansis Ilonsonis <le Ool^, c,ui super suor mansos pulitium liabot- Landbuch S. 62. kcultetus (No Llanhenburg) äat 'Liloni Lruggen civi I. talentum et alii cluo villaui clant simul uaum talentum pro eexuo plieuäali Lilo LruAgen habet res>3uum cum supremo et iukvriori juäitio. Landbuch S. 73. Bei den meisten Dörfern ist nur erwähnt, Wer das äuäicium Supremum habe, indem sich dann im Allgemeinen von selbst verstand, daß derselbe auch das Inlimum besitze. Häufig wird Dies auch durch die Bemerkung, Wem der Schulze den Lehn- Dienst zu leisten habe, bestätigt. Lculteius (in Lucll) soluit sn- nuatim I brustum clictis lle Lreclov pro eguo pheullali . kupremum suclitium Irabent clicti «le Lreilov. Landb. S. 78. (In XIalchom) Ouppe Larkus habet XXIII taleuta, eguum plieu- clalsm, supremvm juäitium a Xlarclrione. Landbuch S. 80. Lrekectus (in ürunmv) teuct eguum plieuell vel I talentum L.

^Lvben suäitium supremum babent llz-lcen, Landb. S. 07. Sehr selten finden sich Fälle wie der folgende: (In) Wescn-lal Lernt <lo Kursen habet siulitium Supremum scultelus <lat II, taleuta Xlonialibuz in Lrechelancl pro eguo pheucli. Land­buch S. 70, ES war diese bestimmte baare Abgabe des Lehn- Schulzen dem Kloster wohl als Ollation zugcwandt. Wenn