Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
253
Einzelbild herunterladen

-- 253 --

Ein jeder von ihnen entrichtete nun 4 Schillinge'). Jetzt befinden sich 1» Ganzkossäten in dem Dorfe. In Weißen- see bei Berlin befinden sich jetzt 6 Ganzkossäten, nach dem Landbuche waren deren 9 daselbst vorhanden, die ein jeder 27 Pfennige und 1 Huhn entrichteten, und von denen es nachher eben daselbst erwähnt wird, ihre Ackerwerke betrü­gen im Ganzen 3 Husens. Am Häufigsten aber werden Ackerwerke der Kossäten in der Ukermark vom Verfasser des Landbuches erwähnt. Er nennt sie Kostenland oder Kostenhufen. Das Dorf Feldvorwerk, was jedoch zu der Zeit unbewohnt war, hatte 18 Hufen, deren jede im Ganzen 29 Schillinge cintragen sollte, die sämmtlich als Kostenland bezeichnet werden H. In vielen Dörfern waren einer bestimmten Anzahl von Kossäten 2, 3 oder 4 Hufen ausgcsetzt. In Neucnfeld gab es 2 Kossatenhufen und 18 Kossätenworthen, die einzeln 4 Schillinge zu entrichten hatten 4). In Schönefcld hatten 11 Kossäten 3 Husen Landes innc, wovon sie außer 12 Rauchhühnern (zwei Kossätenstellcn waren wahrscheinlich verbunden) zusam­men 2^ Schock Hühner dem landesherrlichen Vogte liefern mußten °). In Klockow hatten 34 Kossäten an 3 Hufen Lheil"). In Kaselow waren 19 Kossäten, die für ihre Häuser jeder 1 Schilling und 1 Rauchhuhu gaben, und

4 Kossatenhufen, welche die Hufenabgabe der Bauern des Dorfes zu entrichten hatten'). In Walmow finden sich

5 Kossatenhufen neben 22 Kossätenstellen, und diese erlegten

1) Landbuch S. 1l3.

2) Landbuch S. 74.

3) Land buch S. 176.

4) Landbuch S. 15S.

5) Landbuch S. 160.

6) Landbuch S. 159.

7) Landb uch S. 157.