|
Il. Literatur, Sammlungen. 5
versteinertes Holz vor, und man würde ihn, wenigstens wegen der Figur, vielleicht auch alsdenn noch dafür halten, wenn es nicht das Gesicht und das Gefühl augenscheinlich und handgreiflich lehreten, dass es ein purer fetter leimichter"Thon ist. Diese Streifen, welche diesen"Thon dem versteinerten Holze so ähnlich machen, rühren vermuthlich von dem sich ruckweise dazwischen durchdrängenden Wasser her. Wenn nun dieser Thon hernach trocknet und zu Stein verhärtet', und ausser seinem Lager gebracht wird, so kann und muss er allerdings die Figur versteinertes Holzes sehr natürlich vorstellen. Diese scheinbaren Holzversteinerungen nun findet man häufig in den weisslichen, noch mehr aber gelblichen Kalksteinen. Da man aber weis, dass aus purem Thon, weil er im Feuer hart wird und sich nicht calciniren lässt, kein Kalkstein werden kann, so sieht man daraus, warum der weissliche und gelbliche Kalkstein zum Kalkbrennen wenig, oder nichts taugt; wie wohl man auch in dem blauen solche Schwielen oder Mahle findet, die aber in der'"’hat bey weiten keine so grosse Aehnlichkeit mit versteinertem Holz, wie jene, haben, und nicht aus einer fetten und thonichten Masse entstanden zu sein scheinen,
In den weissen Kalksteinen werden oft Höhlungen erbrochen, in welchen sich ziemlich viel Wasser gesammlet hat. Dieses Wasser ist fett, gleichsam öhlicht, und ganz alkalisch.
Ich will noch ein paar Worte von dem Bruche sagen, welcher hart an den oben erwähnten Berghäusern liegt.... Der Filtrirstein ist daselbst häufiger anzutreffen, als in den andern Brüchen. Es liegt daselbst zwischen den Kalksteinen schichtweise eine fette ziemlich harte Umbraerde, welche man in den andern Brüchen nicht so antrifft. In einigen Schichten ist die
selbe ganz hart und zu einer Art von Eisenstein geworden....“
1752. Myııvs, Physikalische Belustigungen, Bd. II, S. 61—63. Kleiner
Nachtrag zu der Nachricht von den Riedersdorfer Merkwürdigkeiten. Als neu gefunden werden aufgeführt: 1) 2 Ammonshörner. „2) Natterzungen oder versteinerte Förderzähne von dem Fisch genannte versteinerte
Kastanie; oder, welches wahrscheinlicher ist, ein versteinerter
Carcharia; schwarz glänzend. 3) Eine so
Backzahn von itzt erwähntem Fische.“') 4) 2 Belemniten.
') Mahlzahn von Placodus.