Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
10
Einzelbild herunterladen

1845

1849.

1849.

1849.

1849.

1849.

1849,

1850.

1850.

1850.

Rüdersdorf und Umgegend.

der Verschiedenheit des Gehalts an unlöslichen Bestandtheilennur ein höchst mittelmässiges Cäment zu liefern im Stande sei. JoHN, Bemerkungen über eine Bivalve des Muschelkalks, welche fälschlich Avicula genannt wird.(Neues Jahrbuch für Mineralogie u. s. W., Jahrg. 1845, S. 442.) Giebt eine Beschreibung der Gervillia socialis.

L. v. BucH, Ueber Ceratiten. Berlin. Citirt S. 12 Ammonites S« mipartitus von Rüdersdorf.(Ist Ammonites enodis, welchen L. v. BucH für den Jugendzustand von A. semipartitus hielt.) L. v. Bucyg, Zeitschr. d. Deutsch. geol. Gesellsch., Bd. I,

ler Muschelkalk von Rüdersdorf nach seinen

S. 246, erklärt, dass sich« organischen Einschlüssen dem norddeutschen anschliesse.

RorTH, ibid. S. 250. Notiz über die Aehnlichkeit des Lüneburger Muschelkalks mit einem Theil der Krienbergschichten. ÖVvERWEG, ibid., 5. 255, giebt Nachricht von einem Ammoniten mit gezähnelten Sätteln und Loben!) aus den schaumigen Lagen von Rüdersdorf.

IL. v. BucH, ibid. S. 389, erwähnt ein 2tes Exemplar des von UVERWEG vorgelegten echten Ammoniten.

V. STROMBECK, ibid. S. 398 u. 455, giebt Nachricht von dem Vor­kommen der Cucullaea Beyrichi im Schaumkalk von Rüdersdorf mit Pterinea polyodonta, Trigonia laevigata ete,

OvERWEG, Zeitschr. d. Deutsch. geol. Gesellsch., Bd. II, S.5. Der Kalk des Krienbergs und die darunter liegenden thonig-sandigen Schichten werden der unteren Lettenkohlengruppe parallelisirt, der blaue Kalkstein mit dem Wellenkalk, die darunter liegenden Mergel und Thone mit dem oberen Bunten Sandstein. Znecrinus Brahlii wird erwähnt, Ammonites nodosus(irrthümlich) aus dem Schaumkalk und den liegendsten Schichten,

V, STROMBECK, ibid. S, 186. Nachtrag zur Beschreibung des Muschelkalks im nordwestlichen Deutschland. Widerlegt die OvER­wEGsche Deutung des Krienberger Gesteins, parallelisirt dasselbe mit dem glaukonitischen Kalk des Horstberges und hält seine Zugehörigkeit zum mittleren Muschelkalk?) für wahrscheinlich. MeyYy, ibid. S. 297, beobachtete Ophiuren im Muschelkalk von Rüdersdorf.

1) Ammonites dux Gen, 2) In v. StrompEcks Sinne.