Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
12
Einzelbild herunterladen

1855.

1856.

1858.

1858.

1858.

1859.

1860.

1860.

1861.

Rüdersdorf und Umgegen«

steinlagers; S. 156: Nachhaltigkeit des Rüdersdorfer Kalklagers. Bd. II, S. 472: Mittheilungen über den Rechtsstreit in den Jah­ren 17721776 zwischen der Besitzerin des Rittergutes Tasdorf und dem Fiscus.

GirAarD, Die norddeutsche Ebene. Berlin. S. 3944. BEYRICH, Zeitschr. d. Deutsch. geol. Gesellsch. Ba. VIII, S. 9. Notiz über Enecrinus Carnalli.

BFYRICH, Ueber die Crinoiden des Muschelkalks. Beschreibung

des Encrinus Carnalli und des E. Brahlii.

SENFT, Classification und Beschreibung der Felsarten. Breslau.

S. 113. Analyse eines dichten Kalksteins von Rüdersdorf nach

SIMON.

BEYRICH, Ueber Ammoniten des unteren Muschelkalks. Zeitschr. d. Deutsch. geol. Gesellsch., Bd. X, 8. 208. Beschreibung des Immonites dux G1iEB. von Rüdersdorf.

BEYRICH, Zeitschr. d. Deutsch. geol. Gesellsch. B. X, 8. 229. Notiz über das Vorkommen von bläulichen und grauen Kalk­mergeln mit Myophoria Goldfussi und Lingula-Resten im Hangen­den des Gypslagers, welche dem Rhizocorallium-Dolomit bei Jena vergleichbar sind,

BEYRICH, Zeitschr. d. Deutsch. geol.: Gesellsch. Ba. XI, 8. 3.

Notiz über das Vorkommen von Ammonites antecedens BEYR. im Schaumkalk von Rüdersdorf.

BEYRICH, ibid. S. 346. Berichtigung zur Beschreibung des Am­monites dux. Der Bauchlobus ist zweispitzig.

BEYRICH, Zeitschr. d. Deutsch. geol. Gesellsch., Bd. XII, 8. 183. Notiz über das Vorkommen von Tholodus Schmidi im Rüders­dorfer Schaumkalk.

BEYRICH, ibid. S, 363. Notiz über die Auffindung eines zweiten Exemplars des Enerinus Carnalli bei Rüdersdorf.

QuExNsTEDT, Epochen der Natur. Tübingen. S. 482. Bezweifelt die UREDNERSChe Deutung der thonig-sandigen Schichten über dem Schaumkalk alsSalzgebirge.

. HÖRNECKE, Geognostische Beschreibung der Muschelkalkformation

bei Rüdersdorf. In den Acten des Königl. Oberbergamts zu Halle a. 8.