Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
75
Einzelbild herunterladen

III. Die geognostischen Verhältnisse. 75

gelangte später Gase!) für die obersilurischen Dolomite und Kalk­steine Liv- und Ehstlands, in deren grauen Varietäten er 0,31 bis 0,55 Doppeltschwefeleisen angab, während die gelben nur 0,0288 bis 0,0539 davon enthielten, da die organische Substanz wegen ihrer ausserordentlich geringen Menge die graue Färbung nicht bedingen könne. Gegen diese Ansichten Gamers sprach sich PerzuoLDT?) aus. Er wies nach, dass der Gehalt an Doppeltschwefeleisen ein etwas geringerer sei, als ihn GaseL angegeben hatte(im grauen Dolomit von Tuttomäggi 0,309 statt 0,415), dass den grauen Dolo­miten bestimmbare Mengen von organischer Substanz(demjenigen von Tuttomäggi im Mittel 0,093 Kohlenstoff) eigen seien, und dass der blaugraue dolomitische Kalkstein vom Hollenhagen(Fürstenthum gegen organische Substanz(0,131 Kohlenstoff) enthalte und dunkler gefärbt sei als der Doppeltschwefel­eisen führende Dolomit von Tuttomäggi. Die Dunkelheit der Farbe

Lippe) kein Doppeltschwefeleisen, da

in den von ihm untersuchten grauen Dolomiten stehe vielmehr in geradem Verhältniss zur Menge des Kohlenstoffs. PrrtzuoLDT Vver­allgemeinert indess diesen Satz nicht, da die Natur der organischen Substanz in anderen Fällen auch eine andere sein könne.

Hiergegen ist zunächst zu bemerken, dass, wenn auch der er­wähnte dolomitische Kalkstein vom Hollenhagen den Nachweis führt, dass manche Gesteine durch organische Substanz blaugrau gefärbt werden, doch damit nicht ausgeschlossen ist, dass das Doppelt­schwefeleisen die gleiche Farbe hervorzubringen vermöge. Der KEin­wand, dass alsdann der Dolomit von Tuttomäggi mit 0,093 Kohlen­stoff und 0,309 Doppeltschwefeleisen dunkler sein müsste als der bloss 0,131 Kohlenstoff führende dolomitische Kalkstein vom Hollen­hagen, ist nicht zu erheben, da man kein Urtheil darüber hat, wie hell die Farbedes ersteren sein würde, wenn ihm das Doppelt­

1) Ueber das Bedingende der Färbung in den grauen und gelben Dolomiten und Kalksteinen der oberen silurischen Gesteingruppe Liv- und Ehstlands. Archiv für die Naturkunde Liv-, Ehst- und Kurlands, Ser. 1, Bd. 1, Dorpat 18541857, Ss. 239.

2) Zur Frage:wodurch werden die grauen Dolomite der oberen silurischen Gesteingruppe Liv- und Ehstlands gefärbt? Archiv für die Naturkunde Liv-, Ehst- und Kurlands,. Ser. 1, Bd. 1, Dorpat 18541857, 5. 427.