Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
28
Einzelbild herunterladen

28 Rüdersdorf und Umgegend

III. Die geognostischen Verhältnisse von Rüdersdorf und Umgegend,

A. Die vorhandenen Formationen.

Das von der beigegebenen Karte umfasste Arcal wird an der Oberfläche nur aus Gebirgsarten des oberen Buntsandsteins, des Muschelkalks, des Diluviums und Alluviums zusammengesetzt. Die Gesteine der Triasformation, deren Verbreitung auf das Terrain zwischen der Chaussee von Col. Bergbrück nach Alte Grund, dem Kessel- und Krien-See und dem Tiefen Thale beschränkt ist, zeigen im Allgemeinen ein Streichen von Südwesten nach Nordosten und ein Einfallen nach Nordwesten. Demgemäss treten im"Thale von Alte Grund die ältesten, nach Nordwesten hin immer jüngere Schichten der genannten älteren Formation zu Tage.

1. Der Bunte Sandstein.

Aufschlusspunkte, Schichtenfolge, petrographischer Charakter, Gesteine des oberen Buntsandsteins sind im Alten Grunde an zwei getrennten Stellen sichtbar: am westlichen Thal­gehänge am Fusse des Arnimsberges, am östlichen in der Nähe des Kessel-Sees. An dem erstgenannten Punkte wurden Mergel und Gyps beobachtet. Zur Entblössung des letzteren ward hier bereits 1772 ein Versuch vorgenommen; dabei wurden in einem 5 Fuss tiefen,