Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
166
Einzelbild herunterladen

a FE EEE FEN

DKL BE TEN En

166 Rüdersdorf und Umgegend.,

aufgefunden wurde, so dass eine erneuerte Untersuchung der ange­

führten Fundstellen in dieser Rücksicht sehr zu wünschen wäre,

B. Der Muschelkalk.

Es bedarf keines ausführlichen Beweises, dass die in dem Obigen als unterer, mittlerer und oberer Muschelkalk bezeichneten Schichten­gruppen von Rüdersdorf den gleichbenannten Abtheilungen des Mu­schelkalks im übrigen Deutschland vollkommen entsprechen,

1. Der untere Muschelkalk.

Für eine Vergleichung des graphischer Hinsicht zunächst tische Ausbildung der oder einzelı Rüdersdorf nicht erfolgt ist. Ks südwestlichen Deutschland bis zum

von Würzburg bis Eisenach bei

teren Muschelkalks ist in petro­hervorzuheben, dass eine dolomi­er untersten Wellenkalkbänke bei

ist bekannt, dass eine solche im

Tauberthale!) bei einem grösseren,

nem kleineren Schichtencomplexe

des untersten Muschelkalks stattgefunden und im südlicheren Thürin­gen lokal, wie bei Weimar?), nur einzelne Bänke desselben betroffen

hat. Aber schon im nördlichen Thüringen, bei Sondershausen u, s. W.,

fehlen dolomitische Kalke und Dolomite im unteren Wellenkalk meist ganz, ebenso wie nördlich vom Harze, in Nieder- und Ober­schlesien. Die Ansicht des Herrn von SeesacH?), dass der in Ober­schlesien den Dolomit mit Myophoria costata unmittelbar über­lagernde, braune, cavernöse, nicht dolomitische Kalkstein den von ihm als Wellendolomit bezeichneten graugrünen dolomitischen Mer­geln, mergeligen grauen Kalken und gelben, mikrokrystallinischen, dolomitischen Kalken, welche bei Weimar die bis 20 Fuss mächtigen grauen Kalk- und Thonschichten der Trigonienbank Crenners Über­lagern, entsprechen dürften, entbehrt wohl jeder thatsächlichen Be­gründung.

Was die Parallelisirung der einzelnen Glieder des unteren

1) Puarz, Die Triasbildungen des Tauberthals, S. 71.

2) v. Seraacı, Zeitschr. d. Deutsch. geol. Ges., Bd. XIL, S. 555,

3) Göttingische gelehrte Anzeigen, 1871, Stück 1, S. 17.