110 Otis 23(2016) Im gesetzlich verankerten Horstschutzbereich nen, Bundes- oder Landstraßen oder stark touris(300m-Umkreis) liegen bei sieben Nestern Autobah- tisch genutzte Gewässer I. Ordnung. 4.3 Gesamtnutzungsdauer der Brutgebiete und einzelner Nester im UG Die Nutzungsdauer von Nestern in den bis 1999 vorhandenen Brutgebieten wurde bereits von W eingardt (2000) ermittelt. Aktuell wird zwischen sieben verschiedenen BG unterschieden. Die nachweisliche Nutzung des BG I ist inzwischen auf 86 Jahre angewachsen. Seit 1960 liegen hier jährliche Datenreihen vor. 2014 wurde in diesem BG der bisher letzte(erfolglose) Brutversuch unternommen. Auffallend ist, dass im BG I regelmäßig die Brutplätze gewechselt wurden. Die längste Brutbaumnutzung mit 33 Jahren von 1966 bis 1999 wurde von W eingardt (2000) ermittelt. Zwischenzeitlich wurde dieses Nest jedoch über Zeiträume von bis zu 11 Jahren nicht genutzt. Das im UZ nicht besetzte BG II wurde vor 1999 mindestens 31 Jahre genutzt. Die längste ununterbrochene Nutzungsdauer betrug 16 Jahre. Es waren sieben verschiedene Nester bekannt. Seit 1997 gelangen im BG II keine Brutnachweise mehr. Die gesicherte nachweisliche Nutzung des BG III besteht seit 1953, über einen Zeitraum von 54 Jahren. Mit Ausnahme der Jahre 1995 und 1996 wurde jährlich mindestens ein Brutpaar ermittelt. Es wurden acht verschiedene Nester genutzt. Seit 2008 wurden keine Schwarzstorchbruten im BG III mehr festgestellt. Die von Weingardt in diesem BG festgestellte längste Brutbaumbindung auf einer Erle(31 Jahre) stellt den diesbezüglich längsten bisher ermittelten Zeitraum dar. Die BGe IV und VII wurden nur kurzzeitig besetzt. Die Einzeldaten dieser Gebiete sind auf Grund der geringen Datenmengen nur in der Zusammenfassung(Tabelle 2) ersichtlich. Im BG V wurde 1992 erstmals eine Brut nachgewiesen. Es sind vier Nester bekannt. Inzwischen ist das BG 24 Jahre besetzt. Mit Ausnahme der Jahre 2010 bis 2012 wurde in allen Jahren gebrütet. In 12 von 24 Jahren waren jährlich zwei Brutplätze besetzt. Ein Nest wurde 1996 künstlich errichtet (Nitschke, Hastädt, mündl). Es dauerte sechs Jahre bis dann 2002 in diesem Nest eine erste erfolgreiche Brut nachgewiesen wurde. Als weitere Besonderheit wurde in einem weiteren Nest dieses Brutgebietes die bisher längste Nutzungsunterbrechung von 12 Jahren ermittelt. Das BG VI besteht seit 1985 und wurde seitdem 32 Jahre lang ununterbrochen genutzt. Eins der beiden vorhandenen Nester wurde(mit mehreren Unterbrechungen von bis zu sieben Jahren) 30 Jahre, das andere Nest 20 Jahre durchgehend genutzt. Tab. 2: Brutgebietsbeschreibung. Table 2: Description of the breeding area. BG Gesamtnutzungs- Gesamtnutzungs- Anzahl Längste durchgehende Längste Pha- Anzahl Bruten dauer jahre des BG Nester Nestnutzung se unbesetzt (mind.) Einzelnest I(1928) 1960–2014 II 1965–1998 III 1953–2007 IV 1959–2007 V 1992–2015 VI 1984–2015 VII 2004–2005 86 mind. 31 ca. 54 4 und 11 24 32 2 mind.10 7 8 3 4 2 1 Eiche 18 Jahre Erle 16 Jahre Erle 31 Jahre 6 9 Eiche 20 Jahre 2 11 52(ab 1959) ? 35 9 56 ? 13 12 34 7 38 02 * Zu Pkt IV Unterbrechung von 1963 bis 1997
Heft
Band 23
Seite
110
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten