Heft 
Band 23
Seite
114
Einzelbild herunterladen

114 Otis 23(2016) Abb. 3: Die taggleiche Ankunft beider Partner am Nest wurde seit 2000 dreimal im UG festgestellt. Foto: C. Rohde, nicht aus dem Untersuchungsgebiet. Fig. 3: The annual return to the nest of both partners on the same calendar day has been recorded in the study area 3 times since 2000(the photo is not from the study area). 14. Mai mit Jungen in den Nestern zu rechnen. Da die Entwicklung der Jungen und der Zeitpunkt des Verlassen des Nestes von vielen Faktoren abhängig ist(Nahrung, Witterung, Anzahl Jungen usw.), wird hier auf weitere Terminierungen verzichtet. Für das Verlassen der Brutregion und den Abzug in die Win­terquartiere liegen nur wenige konkrete Daten vor. Die späteste Sichtung eines Vogels mit Brutplatzbe­zug fand am 19.9.2011 statt. Hier erfolgte vormit­tags der Thermikaufstieg eines Altvogels über dem Nestwald. Er führte noch einen Scheinangriff gegen einen Mäusebussard durch,flaggte beim weiteren Aufstieg und verschwand in südwestliche Richtung. 5.2 Bestandsentwicklung von 2000 bis 2015 Im betrachteten Zeitraum wurden an 14 verschie­denen Neststandorten brütende Schwarzstörche nachgewiesen. In den drei von Weingardt genannten Kerngebieten wurde entweder nicht gebrütet(BG II) oder bis 2007(BG III) bzw. bis 2013(BG I) erfolg­reich gebrütet. Die restlichen Neststandorte verteilen sich auf vier Gebiete außerhalb der ehemaligen BGe. Zweimal war im UZ der Bruterfolg unbekannt. Hier handelt es sich um neu entdeckte Nester, die von der Bauweise her bereits mindestens im Vorjahr entstan­den sein müssen. In fünf Fällen wurden an Nestern im Jahreslauf nur Einzeltiere ermittelt. Paare, die nicht brüteten, wurden ebenfalls 5-mal ermittelt. Es wurden zwischen 2000 und 2015 in Summe 74 Bruten nachgewiesen. Dabei verlief 17-mal die Brut erfolglos(23 %), 6-mal wurde 1 Junges großgezogen, 20-mal flogen 2 Junge aus(27 %), 26-mal 3 Junge (35 %) und 5-mal verlief die Brut mit 4 Jungen er­folgreich. 144 junge Schwarzstörche erreichten das flugfähige Alter(Abb. 4). Im Durchschnitt wurden demnach im UG pro Jahr 9 Junge flügge.Durchschnittlich wurden jährlich 4,6 BP im UG ermittelt, von denen durchschnittlich 3,6 BP erfolgreich Junge aufzogen. In Tabelle 4 sind die Daten für den Zeitraum 2000 bis 2015 aufgelistet.