Balke: Die Entwicklung der Schwarzstorchpopulation in der Spreewaldregion 115 Abb. 4: Etwa 30 Tage alte Jungvögel kurz nach der Beringung. Foto: C. Rohde. Fig. 4: A some 30 day-old young bird shortly after being ringed. Tab. 4: Brutdaten 2000 bis 2015. Table 4: Breeding data 2000 to 2015. 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 BP a 6 6 5 5 7 8 6 6 4 4 3 3 3 4 2 2 BP m 6 2 5 3 6 6 4 4 3 3 3 3 2 4 2 1 Jungvögel 15 4 12 7 14 16 9 8 10 9 5 11 6 9 6 3 BP 0 0 4 0 2 1 2 2 2 1 1 0 0 1 0 2 1 Juv. je BP m 2,50 2,00 2,40 2,33 2,33 2,67 2,25 2,00 3,33 3,00 1,67 3,67 3,00 2,25 3,00 3,00 Juv. je BP a 2,50 0,67 2,40 1,40 2,00 2,00 1,50 1,33 2,50 2,25 1,67 3,67 2,00 2,25 3,00 1,50 HE 1 11 1 1 HP 1 1 2 1 unbekannt 2 Das Diagramm 3 zeigt die jährliche Anzahl der Brutpaare gesamt(BP a), die Anzahl der Brutpaare mit erfolgreicher Brut(BP m) und die Summe der ausgeflogenen Jungvögel. Deutlich ist der Rückgang an BP a und BP m zu erkennen. Die durchschnittliche Anzahl der im UZ ausgeflogenen Jungvögel pro Jahr liegt bei 1,95 Jungen je BP a. Erfolgreich brütende Schwarzstörche brachten es auf 2,53 Junge je BP m und Jahr. Die Tabelle 5 vergleicht die von W eingardt (2000) ermittelten Werte im vorangegangenen Vergleichszeitraum 1985 bis 1999 mit den Daten im UZ. Auf den ersten oberflächlichen Blick scheint sich auf Grund der positiveren Durchschnittsdaten für den Zeitraum 2000 bis 2015 gegenüber dem Zeitraum 1985 bis 1999 eine Verbesserung der Situation für die Schwarzstorchpopulation anzudeuten.
Heft
Band 23
Seite
115
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten