Aktuelles aus der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg 125 Abb. 3: Intensive Kartierungen vereitelten in diesem uckermärkischen Revier erfolgreiche Schreiadlerbruten und trugen schließlich zur Revieraufgabe bei. Anschließende Durchforstung reduziert das„Risiko einer Wiederansiedlung“. Schon vorher verschwanden hier über Nacht Horste und alle Fledermauskästen. Foto: T. Langgemach. Fig. 3: Intensive mapping in the framework of wind power planning frustrated successful broods of Lesser Spotted Eagles in this territory leading finally to abandonment. Following intense forestry measures reduced the“risk of a re-settlement”. Eyries of birds of prey and nest-boxes of bats were illegally removed in this context. freigegeben werden 5 , erhöht das den Druck auf die Vögel, während eine längerfristige Berücksichtigung der normalerweise langfristigen Revierbesetzung der Tatsache vielmehr Rechnung trägt, dass es häufig zur Wiederbesiedlung von Wechselhorsten oder gar verwaisten Revieren kommt. Im ursprünglichen Brandenburger Windkrafterlass waren die Wechselhorste von See- und Schreiadlern sowie Schwarzstörchen und Uhus zehn Jahre zu berücksichtigen; seit 2011 sind es nur noch zwei Jahre. Zu kurze Berücksichtigung zeitweilig nicht besetzter Vorkommen kann zur Zerstörung geeigneter Brutgebiete führen! Die Zweiterfassung in den Europäischen Vogelschutzgebieten des Landes Brandenburg geht in die letzte Runde. Seit dem Jahr 2013 werden schrittweise in allen„Special Protection Areas“(SPA) die Arten des Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie sowie weitere sog.„Triggerarten“ entsprechend der Liste des Bundesamtes für Naturschutz(BfN) erfasst. Triggerarten sind solche Arten, die für die Ausweisung von EU-SPA maßgeblich waren. Die Ergebnisse gehen in den Bericht an die EU-Kommission ein, nachdem der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) die Daten aller Bundesländer zusammengeführt und nach vorgegebenen Kriterien aufbereitet hat. Abgefragt werden Bestandsgrößen, Trends, Verbreitung, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Nach dem vorgegebenen Zeitplan ist 2017 das letzte Kartierjahr; im Jahr darauf sollen bestenfalls noch Nachkartierungen erfolgen. Der Termin für den Ab5 Windkrafterlass Brandenburg, Anhang 4: http://www.mlul.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/tak_ anl4.pdf
Heft
Band 23
Seite
125
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten