Heft 
Band 23
Seite
127
Einzelbild herunterladen

Aktuelles aus der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg 127 Abb. 4: Die Teilnehmer der 100. Mitgliederversammlung des Deutschen Rates für Vogelschutz vor dem Tagungsgebäude. Foto: DRV. Fig. 4: The participants of the 100 th meeting of the German Bird Conservation Council in front of the conference hotel. der Vogelschutzwarte und des Fördervereins Groß­trappenschutz e. V. Etwa 200 angereiste Besucher erschreckten manche der zahlenmäßig unterlege­nen Buckower eine Vorinformation wäre sinnvoll gewesen, aber durch Vermittlung des Ortsvorstehers Ralf Albrecht ließ sich alles erklären. Ein ausführli­cher Bericht über die Versammlung findet sich auf der Website https://bioboden.de/. Die Ambitionen von BioBoden, in Buckow einen biologischen Beispielbetrieb aufzubauen, führten zu einem Arbeitstreffen am 22. September 2016 in der Vogelschutzwarte, an dem auch VertreterInnen der Abteilung Großschutzgebiete im Landesamt für Umwelt, des Naturschutzfonds Brandenburg, des Fördervereins Großtrappenschutz und des ZALF Müncheberg teilnahmen. Das Treffen diente zu­nächst dem Kennenlernen verschiedener Akteure auf den Gebieten Ökolandbau, Naturschutz und Vermarktung von"Naturschutzprodukten". Für die Vogelschutzwarte ist die BioBoden Genossenschaft nicht nur als neuer ökologisch ausgerichteter Betrieb im Großtrappengebiet Havelländisches Luch interes­sant, sondern auch insgesamt im Hinblick auf mehr gezielte Naturschutzleistungen im Ökolandbau und angemessene Bezahlung derselben für die Landwir­te. Auch die Vermarktung hochwertiger Bioprodukte ist ein wichtiger Gesichtspunkt, wobei der Standort­vorteil Berlin für die Brandenburger Ökolandwirte noch viel zu wenig genutzt scheint. Was sich in der Zukunft entwickelt und in wel­chem Zeitraum, ist nicht genau absehbar. Auf alle Fälle wird sich dieVogelschutzwarte bei der Entwick­lung gern einbringen im Interesse der Biodiversität im EU-SPAHavelländisches Luch, aber auch im In­teresse der dort wirtschaftenden Landwirte. In Senzke am Rande des Havelländischen Luchs wurde am 1. Februar 2017 eine Großtrap­penausstellung für einen Zeitraum von zwei Mo­naten eröffnet. Besonders erfreulich war, dass die Initiative aus dem Dorf selbst kam, nämlich von der Ortsvorsteherin Constanze Tönnies, die von den im Winter oft in der Gemarkung stehenden Trapphäh­nen begeistert war. Dem konnte sich niemand in der Vogelschutzwarte und beim Förderverein Groß­trappenschutz entziehen, so dass unkompliziert das Fintelmann-Haus in Senzke mit Informationstafeln, Präparaten und anderen Materialien zumGroß­trappenhaus umgewandelt wurde(Abb. 5). Danke an Frau Tönnies, auch für die gelungene Eröffnungs­feier mit vielen Gästen!