Heft 
Band 23
Seite
128
Einzelbild herunterladen

128 Otis 23(2016) Abb. 5: Blick in einen der Räume des Fintelmann-Hauses in Senzke während der Großtrappenausstellung. Foto: T. Langgemach. Fig. 5: One of the rooms of the Fintelmann-House in Senzke during the Great Bustard exhibition. Auf der gut besuchten Landes-Beringer­tagung am 27. November 2016 in Blossin gab der Leiter der Beringungszentrale Hiddensee(BZH), Dr. Ulrich Köppen, einen Rückblick über die Be­ringungsergebnisse im Jahr 2015 und zur aktuellen Situation der BZH. Saskia Schirmer referierte über Lebenszeitreproduktion von Nachtigallen, Spros­sern und deren Hybriden. Hierfür hatte sie zusam­men mit Jan von Rönn langjährig durch Joachim Becker aus Frankfurt(Oder) erhobene Felddaten ausgewertet. Ein weiterer Beitrag von Kathleen Mit­telstädt über regionale und zeitliche Unterschiede im Zeichnungsmuster weiblicher Bartmeisen, ge­stützt auf die im Rahmen des bundesweiten Bart­meisen-Beringungsprogramms erhobenen Daten, die sie in einer Masterarbeit ausgewertet hatte, wur­de in Vertretung durch Tobias Dürr vorgetragen. André Hallau referierte über Ergebnisse popula­tionsbiologischer Untersuchungen am Waldkauz, Andrè Kabus über Ergebnisse des Farbberingungs­programms an der Blessralle. Tobias Dürr machte in einem Kurzbeitrag auf eine interessante braunbrüs­tige Farbvariante beim Haussperling aufmerksam. Zum Jahresende 2017 geht die BZH erheblichen Veränderungen entgegen, deren Auswirkungen auf die künftige wissenschaftliche Vogelberingung im Land Brandenburg noch nicht absehbar sind. Mit dem altersbedingten Ausscheiden von Ulrich Köp­pen im Dezember 2017 verlässt eine fachlich wie menschlich überaus angenehme Führungskraft die BZH! Auch die brandenburgischen Beringer haben ihm viel zu verdanken. Seine Nachfolge ist derzeit noch offen. Im September 2017 verließ Bernd Ziese (Wiederfundbearbeitung, zuletzt Ringausgabe) die BZH, und ab Januar 2018 folgt ihm Petra Posselt (Bearbeitung von Auslandswiederfunden). Über­dies erfolgt im Herbst 2017 erneut ein Umzug der BZH, diesmal von Greifswald in die Räume des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geolo­gie(LUNG) Mecklenburg-Vorpommern nach Güst­row. Der Beirat der Beringungszentrale, in dem die Vogelschutzwarte die Vertretung des Landes Bran­denburg wahrnimmt, ist bemüht, beim für die Per­sonalbesetzung der BZH zuständigen LUNG MV eine optimale Nachbesetzung der vakanten Stellen zu erreichen.