Heft 
Band 23
Seite
129
Einzelbild herunterladen

Aktuelles aus der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg 129 Abb. 6: Während eines Arbeitsbesuches beim englischen Wiederansiedlungsprojekt für die Großtrappe im März 2017 kam es zu einer Begegnung zwischen dem Leiter der Vogelschutzwarte, Torsten Langgemach, und dem Prince of Wales, Prinz Charles, der sich im Auswilderungsgebiet über den Projektstand informierte. Foto: Archiv Great Bustard Group. Fig. 6: In the framework of long-term cooperation with the English re-introduction project for the Great Bustard, the head of the Brandenburg State Bird Conservation Centre, Torsten Langgemach, met Prince Charles, the Prince of Wales, who visited the release area. Literatur L anggemach , T.(2017): Schreiadler und Windenergie­nutzung Risiken und Schlussfolgerungen für den Adlerschutz. Tagungsband Deutsche Wildtier Stiftung: 104–114. R üppell , W.& L. R üppell (1938): Fischadlerhorst auf einem eisernen Gittermast. Ornith. Monatsber. 46,5: 138–142. Umweltbundesamt(Hrsg.)(2015): Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klima­wandel. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung. Dessau­Roßlau, 256 S. Z immermann , F.(2016): Nachruf für Siegfried Hamsch (23.04.1934 16.08.2016). Natursch. Landschaftspfl. Brandenb. 25: 63. Die Vogelschutzwarte ist zu erreichen über Postadresse: Landesamt für Umwelt Staatliche Vogelschutzwarte 14715 Nennhausen/ Ortsteil Buckow, Buckower Dorfstraße 34 Telefon: 033878–60257 Fax: 033878–60600 E-Mail: vogelschutzwarte@lfu.brandenburg.de http://www.lugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.298583.de