6. (5. auß 3 ordentl.) Versammlung des XXVI. Vereinsjahre*.
63
becke geboren, dort wirkte er, und von der Gartenhalle aus trat er den letzten Gang zum Stralauer Friedhof an.
Das alte Haus birgt im Innern noch zahlreiche Erinnerungen an Vater Tübbecke. Seestücke*), Schiffsmodelle u. a. m. — Dinge, zu denen auch sein Sohn, der Kapitän Tübbecke, beisteuerte. Auch dazu gab der Führer Erläuterungen; namentlich wies er auf die Bedeutung des Schiffsmodells als Heimschmuck hin, der vielfache Erinnerungen an das Seewesen auslöst.
Von da ging es zum malerisch unter hohen Bäumen versteckten Kirchlein, wo Orgelklang die „Brandenburgs“ empfing. Herr Pfarrer Zastrow hatte in entgegenkommendster Weise die Gemeindevertretung entboten, mit uns an den Darbietungen des Kirchenchors und dem Solo eines ausgezeichneten Sängers, Herrn Carl Burkhardt, teilzunehmen; auch entwickelte er in einem fesselnden Vortrag ein Bild von Ursprung und Geschichte des Ortes und seiner Kirche. Auch an dieser Stelle sei Herrn Pfarrer Zastrow der Dank der „Brandenburgs“ dargebracht.
Ein Besuch der Liebesinsel mit ihrem prächtigen Ausblick auf den Spreelauf und seine Umrahmung beschloß den vom besten Wetter begünstigten Ausflug, der in einer Nachsitzung auf der Abteiinsel ausklang.
(Betreffs Stralaus verweisen wir auf den Vortrag von Richard George im Monatsblatt, IV. Jahrgang 1895 96, S. 185 ff.)
6. (5. ausserordentl.) Versammlung.
Mittwoch, den 12. September 1917.
Pilzwanderung nach Sakrow unter Leitung unseres Mitgliedes Frau Berta George.
Die Wanderung erstreckte sich auf das Gelände Richtung Römerschanze und hatte unter der gewohnten kundigen Leitung und Erläuterung einen ungewöhnlich gro&en Pilzertrag zur Folge. Das schönste Wetter begünstigte den Ausflug, insbesondere auch bei den herrlichen Wasserfahrten auf der seeartigen Havelbreite. Die Heilandskirche am Port wurde mit Interesse besichtigt. E. Fr.
*) Darunter auch eine wertvolle alte Silhouette, das Schiff „Asia“ der Emder Asiatischen Kompagnie Friedrichs de* Großen darstellend.