Heft 
(1907) 15
Seite
3
Einzelbild herunterladen

19. (8. ordentliche) Versammlung des XIV. Vereinsjahres.

3

19. (8. ordentliche) Versammlung des XIV. Vereinsjahres.

Mittwoch, den 28. Februar I9C6, abends 7 1 /3 Uhr im Bürgersaal des Rathauses.

Vorsitzender: Herr Geheimer Regierungsiat Ernst Friedei.

Von demselben rühren die Mitteilungen zu I bisXHI her,dgl.XIVbisXXXIV.

A. Allgemeines.

I. Zu Beginn der Sitzung gedachte der I. Vorsitzende der freudigen Familien-Ereignisse in unserm Kaiserlichen und Königlichen Hause, des Einzugs Sr. Kgl. Hoheit des Prinzen Eitel-Friedricli mit seiner Braut Ihrer Hoheit der Prinzessin Sophie Charlotte von Olden­burg, der darauf erfolgten Hochzeit des Prinzlichen Paars, insbesondere aber der Feier der silbernen Myrthe seitens unsers geliebten Kaiserpaares. Zum Zeichen der Zustimmung und der Huldigung erhob sich die Versammlung von den Sitzen.

II. Im Anschluß hieran wurde eine große Photographie des interessanten Bildes des Kunstmalers Herrn Rohling, Grunewald, Caspar Theißstr. 10, vorgelegt, welches die Bewillkommung des Kronprinzlichen Paars auf dem Pariser Platz beim feierlichen Einzug durch die städtischen Behörden Berlins am Sonnabend den 3. Juni 1905 darstellt. Das schöne Gemälde, welches der Vorsitzende in der Meisterwerkstatt zu betrachten Gelegenheit hatte, ist jetzt in der Kunstausstellung von Schulte, Unter den Linden, zu besichtigen. Der Maler hat es verstanden nach Menzelscher Art auf einer verhältnismäßig kleinen Bildfläche den historischen Augenblick mit den Hauptpersonen und der großen Zuschauermenge klar und sogar individualisiert wieder zu geben, indem außer den Prinzlichen Herrschaften auch die Vertreter des Magistrats und der Stadtverordneten-Versammlung sowie die Ehren­jungfrauen zum großen Teil porträtähnlich zu erkennen sind.

III. In der Nähe von Jagdschloß Hubertusstock am Werbellinsee, woselbst seit gestern Abend Prinz Eitel Friedrich mit seiner jungen Gemahlin weilt, sind vor kurzem bei Elsen au Spuren einer Ansiedlung ausgegraben worden. Nach Mitteilungen der hiesigen Herrn Sanitätsrat Dr. Hau che cor ne, der eine Villa in Elsenau besitzt und des Herrn Fabrikbesitzers Becker, Invalidenstr. 111, hat Herr Rektor Otto Monke, unser unermüdliches stets für die Heimatforschung dienstbeflissenes Mitglied, die nachfolgenden Angaben gemacht.

1 *