Heft 
(1907) 15
Seite
14
Einzelbild herunterladen

14

f 19. (8. ordentliche) Versammlung des XIV. Vereinsjahres.

Masse stark zurücktreten wird hinter der voreiszeitlichen, ganz wie wir ira Perm nach der palaeozoischen Eiszeit nur noch verhältnismäßig ge­ringe Kohlenbildungen finden. Ist das Klima der Eocänzeit wieder er­reicht, dann verschwindet das in den Mooren bis dahin gegebene Sicher­heitsventil für den Kohlensäuregehalt der Luft. Der von nun ab in der Vegetation jeweilig gebundene Kohlenstoff geht mit deren Absterben und Verwesen in die Luft zurück und die Entgasung des Erdinnern, der der Vulkanismus dient, läßt den Kohlensäuregehalt der Atmosphäre mehr und mehr steigen, bis eine neue große klimatische Depressionsperiode ihn vielleicht wieder für eine zukünftige Kohlenformation verbraucht. So ungefähr werden wir uns die kommende Entwickelung des Erd­klimas und ihren Einfluß auf den Moorbestand vorstellen dürfen. Aber wir wollen dabei nicht vergessen (so fügt S. vorsichtig hinzu), daß doch zu viele uns bekannte Einflüsse auf die säkularen Änderungen des Kli­mas wirken, als daß wir jenen Ausblick als Gewißheit nehmen dürften.

Das ist ein Ausblick auf Aeonen von Jahren, so daß man nur zögernd hinzufügt: qui vivra verrä.

XX. Das stattliche Bild einer weidenden Herde von Mammuten (Elephas primigenius Blumenbach), welches das Märkische Museum heut auf- und ausgestellt hat, verdankt dasselbe der Güte unsers mammutholden Ausschußmitgliedes Herrn Franz Körner, der wie Sie alle wissen, in seinem Museum zu Rixdorf eine Menge von Resten dieses fossilen Elefanten, der bereits so oft Gegenstand der Besprechung in unserer Brandenburgs war, aufbewahrt. Gleichzeitig überreicht Herr K. hierzu das bei Th. G. Fischer & Co. zu Cassel 1901 erschienene HeftTiere der Vorwelt. Reconstructionen vor weltlicher Tiere entworfen von GustavKeller inMünchen mitErläuterungen von Professor Dr. Andreae in Hildesheim. 6 Wandtafeln für den Anschauungsunterricht mit Textheft.

Tafel I. Stellers Seekuh, Rhytina gigas L.; II. Ichthyosamen des obern Lias; IV. Triceratops und Agathaumas; V. Plesiosaurus des untern Lias von England; VI. Der Riesenhirsch, Megaceros giganteus.

Tafel III ist die vor Ihnen stehende dem Mammut gewidmete. Die Erläuterungen dazu S. 16 bis 22 geben eine gemeinfaßliche, dem Stande unsers Wissensbis zur letzten Jahrhundertswende entsprechende Schilderung.

Wir sagen unserm geehrten Mitgliede verbindlichsten Dank; ich füge hinzu, daß ich mir für eine spätere Sitzung eine umfassende Mammut-Ausstellung, Originalreste, Photographien u. dergl. m. Vorbehalte.

XXI. Eojithe Archaeolitlie Palaeolitlie u. dergl. Von Professor Dr. Max Verworn an der Universität zu Göttingeu sind mir verschiedene von ihm verfaßte, auf die ältesten Spuren des Menschen bezügliche Schriften, die ich herumreiche, in liebenswürdiger Weise mitgeteilt worden.