50
A. Thur, Nachrichten über Tamsel bei Cüstrin.
eine der Schwestern des Erschossenen, Rosalie Ulrike, geheiratet, und dieser fiel bei der Teilung der Erbschaft Tamsel zu.
Soviel über die Geschichte des Ortes, der nicht nur wegen seiner schönen Lage und wegen der Kuustschätze, mit denen Schloß, Garten und Kirche von den früheren Besitzern geschmückt wurden, sondern auch dadurch unser Interesse erweckt, daß Kronprinz Friedrich ihn während seiner Cüstriner Verbannung am liebsten aufsuchte, um hier in ländlicher Stille erwünschte Aufheiterung zu finden, der schönen Schloßherrin Eleonore Luise von Wreecli, der schon genannten Enkelin Hans Adam von Schönings, zu huldigen und sich geistreich mit ihr zu unterhalten. Betrachten wir nun zunächst die Sehenswürdigkeiten des Parkes! Wir betreten ihn durch das westliche Eingangstor. I)a fällt unser Blick zuerst auf zwei Statuen, Fruchtbarkeit und Reichtum darstellend, die sich rechts und links am Wege befinden. Wir benutzen nun den ersten Weg links, der an der Westseite des Schlosses vorüberführt. Ehe wir jedoch den Lieblingsplatz des Kronprinzen Friedrich aufsuchen, betrachten wir noch den Pfeilschützeu Amor, dessen Postament die Inschrift trägt:
„Qui que tu sois voici ton maitre,
II Test, il le fut ou le doit etre.“
In der historischen Ecke hat Graf Ludwig Alexander von Wreecli eine künstliche Ruine errichtet, an deren Mauern die Wappen der Schönings und Wreechs angebracht sind. Eine Inschrift in lateinischer und deutscher Sprache, die sich hier befindet, ist zum Teil unleserlich. Sie beginnt: Der Hochwohlgeborene Herr von Wreich, Seiner Königlichen Majestät in Preußen und Kurfürstlichen Durchlaucht zu Brandenburg hochbestallter General von der Cavallerio u. s. w. Ihr Schluß lautet: „Ist geboren den 22. September 1650 und gestorben den 9. April 1724.“ An der linken Seite dieser Ruine stehen zwei Büsten, eine Marmorbüste des Großen Kurfürsten und eine Bronzebüste des Prinzen Heinrich von Preußen. Die Büste des Großen Kurfürsten ist ohne Inschrift, unter der des Prinzen Heinrich lesen wir:
Henri Frederic Louis Prince de Prusse Ne le 18. Janvier 1726;
II a tout fait pour l’Etat.
Dans eette image auguste et chere Tout Heros verra son Rival Tout Sage verra son Egal Et tout Ilonime verra son fröre.
Par le Chevalier de Boufflers XII. Juin MDCCLXXXIX.
Erigee par le comte Louis Alexandre de Wreich.