A. Thur, Nachrichten über Tamsel bei Cüstrin.
53
Das Relief unter der Inschrift ist ein Bild der Festung Cüstrin mit der Oderbrücke aus der Zeit des großen Königs.
Die linke Seite des Denkmals enthält die Inschrift:
,Es giebt nur ein einziges Gut, nehmlich das Wohl des ganzen Staates.
Aus Friedrichs Werken.“
„Silesiae pax. 1763 - “
Auf der darunter befindlichen Tafel sehen wir den Lieblingshund Friedrich des Großen, Biche, und eine Eule über Büchern und Landkarten sitzend, Symbole, die der Erklärung nicht bedürfen.
Die rechte Seite endlich zeigt folgende Widmung:
„Dem erhabenen Verklärten Anno 1840 nach 100 Jahren seiner Thronbesteigung gewidmet von Graf Ilerrmann von Schwerin.
Fr. R.
Silesiae pax.
1763.“
Unter dieser Inschrift befindet sich ein Bildnis des Sonnengottes, der den Sonnenwagen lenkt.
Der Vollständigkeit wegen sei aus diesem schönen Teile des Parkes, der äußerst seltene Bäume und Sträucher enthält, hier nur noch das kleine Denkmal erwähnt, das auf einer Halbinsel des östlichen Teiles des Schwanenteiches steht; es ist eine Statue, die eine auf dem Erdboden stehende Steintafel festhält. Diese Tafel hat folgende Inschrift:
„An meinen Lehrer Fahndorf, welcher von denen Russen den 24. August 1758 ermordet.
Ludewig Alexander Graf von Wreich.“
ln dem äußeren Teile des Parkes, der jenseits der Chaussee liegt, die von Cüstrin nach Landsberg a. W. führt, wollen wir nur auf drei Sehenswürdigkeiten hinweisen.
Dem Schlosse gegenüber befindet sich auf einem nach Norden gelegenen Hügel der Sophien-Tempel, so genannt nach der Gräfin Sophie von Dönhoff. Es ist eine Halle mit dorischen Säulen. Von hier aus haben wir einen sehr schönen Überblick über Tamsel und das nach Süden liegende Warthebruch. Verfolgen wir nun den Weg, der zur Teufelsbrücke und über die Zorndorfer Straße führt, so sehen wir, gleich nachdem wir die Brücke überschritten haben, einen Steinobelisken vor uns, der zu dem Feste, das im Juli 1787 in Tamsel dem Prinzen Heinrich gegeben wurde, errichtet worden war. Die Inschrift auf der Vorderseite