Heft 
(1907) 15
Seite
60
Einzelbild herunterladen

60

Pastor Staeinmler, Schloß Badingen.

ein Skelett mit ganz abnorm langen Gliedmaßen. Welchen Namen diese 23 getragen, weiß wohl jetzt niemand. Wahrscheinlich sind es die Herren von Badinghe.

Georg Friedrich von Trott, der als General-Wacht-Meister im 30 jährigen Kriege mitgefochten hat, hat sich um die kirchlichen Ver­hältnisse seiner Gemeinde sehr verdient gemacht, und sich in mannig­facher Weise ein bleibendes Andenken gesetzt.

Interessant ist sein großes Wappenschild mit dem Wappen der vereinigten Familien Trott, Trotha und Trotha-Freyden über seinem Platz

[/-'/>*

V"

ZU '"f

PP?

-y.'m *»» r > J Aslf

i'

\--Cb { 1 '£m

*4,1

Schloß Badingen, von der Dorfstraße.

in der Kirche zu Badingen. Das Wappen zeigt in 4 Feldern kreuzweise einen Sparren und einen Raben mit einem Ring.

Dieser Rabe mit dem Ring im Wappen der Trott wird durch eine bekannte Sage darauf zurückgeführt, daß Bischof Thilo von Trotha in Merseburg einst seinen treuen Knappen Johannes habe unschuldig hin­richten lassen. Er hatte ihn in Verdacht, seinen Siegelring gestohlen zu haben, der in Wahrheit von seinem Lieblingsraben verschleppt war. Zur Warnung für alle kommenden Geschlechter habe der Bischof dann den Raben mit dem Ring im Schnabel als Wappenzeichen angenommen. Nach Thilo von Trotha (Vorstudien zur Geschichte des Geschlechts von