Heft 
(1907) 15
Seite
93
Einzelbild herunterladen

Porth, Notixen zu Niederecliftnhausens Geschichte.

93

Mit dem Tode des Lehrers Zeitz, der am 3. Mai 1887 erfolgte, kam in die 1. Lelirerstelle Lehrer Musold, in die 2. Stelle Lehrer Gombert, in die 3. der Lehrer Spies und in die 4. der Lehrer Rehfeldt. Am 1. Oktober 1F93 wurde Lehrer Otto Krüger als der 5. Lehrer an- gostellt, der in die 1. Stelle rückte, als 189(3 der Hauptlehrer Musold verstarb. Im folgenden Jahre wurde die 6. Stelle durch den Lehrer Märker besetzt. Im Jahre 1899 starb Krüger. Am 1. April 1899 wurden die Lehrer Wolter und Waßmund, am 17. April desselben Jahres der Lehrer Valentin berufen. Ein Jahr darauf ward Waßmund nach Lichtenberg versetzt und in seine Stelle Lehrer Cavet angenommen. In die Stelle des Lehrers Märker, der am 15. Oktober 1901 aus dem Dienste schied, trat am 7. April 1902 der Lehrer Albert Porth, vordem in Sachsenhausen; gleichzeitig kam der Rektor Koball aus Bärwalde (N. M.) an die Schule. Am 4. Juni 1902 wurde die Ortsschulinspektion aufgehoben und die nunmehrige Rektoratsschule direkt der Kreisschul­inspektion unterstellt. Sonst wirken an hiesiger Schule noch 3 Lehrerinnen und 2 Handarbeitlehrerinnen und sind zum Schluß bis 1905 des weiteren anzuführen: die Lehrer Heyde (Borsigwalde), Strei (Bärwalde), Eber- ling (Hohenschönhausen 1904), Engelhardt (Dahlwitz 1904), Vettin (Blankenburg-Berlin 1904), Feiler (1904), Pankow (Liebenwalde 1904), Geselle (Bärwalde 1905), Schröder (Velten). Ferner die Lehrerinnen: Fräulein Diener, Scheib, Bergemann, Krüger (techn. Lehr.) und Frau Meyer (Handarbeit).

Ein kurzer Rückblick über die Niederschönhausener Schul- und Unterrichtsentwicklung zeigt innerhalb 40 Jahren einen großen Umschwung: Aus den 3 Klassen des Jahres 1863 sind jetzt 14 Klassen mit 750 Kindern geworden!

Die Separation. Die Separation oder Aufteilung der Nieder­schönhausener Feldmark, deren Obereigentümer der Fiskus war, erfolgte durch Receß vom 12. November 1830 zwischen 10 bäuerlichen Wirt­schaftenJoachim Friedrich Rathenow und Genossen unter Beitritt der Kgl. Regierung Abt. III. Diese Special-Separation wurde am 12. Jannar 1822 durch den Ökonomie-Commissarius Wernicke ein­geleitet und darauf hin zwischen nachbenannten Interessenten vor­genommen :

I. dem Königl. Fiskus als Grundherrschaft, vertreten durch den Kgl. Rentbeamten Eyber zu Niederschönhausen

II. den bäuerlichen Wirten

1. dem Joachim Friedrich Rathenow

2. dem Bauer und Gerichtsmann Michael Friedrich Frädrich

3. der verwitwet gewesenen Moldenhauer unter Beistand ihres Ehemanns des Bauern Kraft