Heft 
(1907) 15
Seite
107
Einzelbild herunterladen

R. Jüliclier, Standorte interessanter Pflanzen der märkischen Flora.

107

Marianum, und der sandige Fahrweg von F. nach Pinnow wimmelte in seinem ersten Teil von starken Exemplaren der Xanthium Strumarium. Ackergauchheil war nicht gerade häufig; aber im Bache ragte stolz auf Eupatorinm Cannabinum, und mit Schmerzen mußte ich erleben, daß das einzige Exemplar von Centaurea solstitialis, das ich wie meinen Augapfel hütete, dem Pfluge zum Opfer fiel. So ist es auch hier bei Marienthal-Baumschulweg gegangen mit der zierlichen Anemone pratensis; den Laubenkolonien an der Chausseekreuzung ist sie, die ich dort jahre­lang in etwa 10 12 Exemplaren hegte, gänzlich zum Opfer gefallen. Massenhaft zum Mähen dagegen fand man diese sonneliebende reizende Blume auf dem niederen Fläming, wo sich tausende auf sonnigen Hügeln am Waldrande bei Petkus-Liessen (Kreis Jüterbog-Luckenwalde) im Lenze drängten; oft genug fanden wir darunter rosa und seltener gelblich gefärbte Blüten. Vereinzelt stand sie auch nahe dem Megalith­grab an der Grenze Brüssow-Frauenhagen (vgl. Schumann Die Steinzeit­gräber der Uckermark, Prenzlau, Mieck 1904).

Drei verschiedene Arten der Wiesenraute (Thalictrum) sind gleich­falls in der Uckermark zu fiuden, und neben der häufigsten Anemone nemorosa etwas weniger verbreitet. A. ranunculoides auf Stelle am Hohlwege von Crnssow nach Stolpe a. 0. und Ranunculus lanuginosus, der Buchenwaldflora angehörig, im Kreise Angermünde ziemlich zahlreich im Suckower Walde bei Bahnhof Wilmersdorf (hinter Greiffenberg), da ist er vergesellschaftet mit Veronica serpyllifolia, Vicia lathyroides und Lathyrus montanus, ferner Orobus vernus, massenhaft Trifolium alpestre, Myosotis palustris und Myosotis hispida, Hepatica triloba, Geum intermedium, Oxalis Acetosella, Vicia hirsuta. Milium effusum, Goldnessel, Convallaria, Polygonuni, Majanthemum, endlich auch Ervum silvaticum und Scorzonera humilis. Dazwischen auch mancherlei nicht allzu häufige Weidenarten, ein Strauch von Rosa rubiginosa, Carex montana und leporina, und die zierliche Melica nutans. Sehr reichlich ist übrigens in diesem Walde die nützliche Kreuzotter vorhanden, ähnlich zahlreich wie bei dem romantisch an Wald und Seen gelegenen Görls- dorf im Kreise Angermünde; hier neben der eben aufgeführten Buchen­waldflora mehrere Exemplare gefunden von Pirola uniflora, auch Bärlapp, Wachtelweizen, Potentilla alba (diese noch nahe Cöpenick und an den Waldseen zwischen Niederlandin und Felchow (Kreis Angermünde). Von dort sind übrigens noch aufzuzählen: im Park teilweise durch den Zaun nach der Chaussee strebend, mir bekannter einziger Standort: Doronicum Paralianches; häufig ist dort auch Polygala vulgaris und Chrysosplenium natürlich auch Paris und Galeobdolon; am Waldrande nach Welsow zu aber mehrfach die niedliche Gnaphalium dioicum.

Ein reiches Sammelfeld für den Botaniker bietet dann wieder der Buchenwald von Caselow, 1 Stunde nördlich von Brüssow, in dessen

8 *