Heft 
(1907) 15
Seite
110
Einzelbild herunterladen

110

R. Jtllicher, Berliner Kneipsprüche.

Am zahlreichsten sind die Anzeichen des Todes. Da glaubt man in der Mark folgendes:

Wenn rnan viel von Handschuhen träumt, stirbt einer aus der Familie. Ein heftiger Sturm zeigt an, daß sich jemand erhängt hat. Einen Todesfall bedeutet es auch, wenn 13 Personen zugleich am Tische sitzen, desgleichen, wenn die Tür der Uhr von selber aufspringt. Fällt aber eine Photographie von der Wand, so soll derjenige, den das Bild darstellt, im Laufe des Jahres sterben. Wer am Freitag erkrankt, soll sterben. Wäscht man zwischen Weihnachten und Neujahr, so erhängt sich einer. Legt man einem Toten einen Kranz auf das Bett, so stirbt bald einer nach. Es stirbt auch jemand, wenn eine Krähe übers Haus fliegt. (Anders: Wenn eine Krähe auf dem Dache dreimal krächzt oder wenn ein Vogel ans Fenster geflogen kommt und hereinsieht, so bedeutet das Unglück. Um das Nachsterben eines Familiengliedes zu verhüten, verhänge man den Spiegel und kehre die Stühle um, auf denen der Sarg stand.) Von mir sogar in einem märkischen Pfarrhause erlebt.

Vermischtes: Blutroter Himmel zeigt Krieg an. Trägt man einen Stuhl mit den Füßen nach oben, so sticht man dem lieben Gott die Augen aus. Regnet es am Freitag, so regnet es die ganze Woche. Die Fährleute am Flakensee sagten vor 30 Jahren etwas abweichend:

Wies Wetter sich am Freitag hält,

So es sich auch am Sonntag stellt.

Freitags soll man sich weder Haare noch Nägel beschneiden. Wenn man die Tür schon zugemacht hat, soll man nicht wieder zurückkommen, sonst hat man kein Glück (Hinterpommern). Am Johannistage nagelt man einen Holunderstrauch an die Stalltür, um das Stroh gegen Behexen zu schützen.

Berliner Kneipsprüche.

Gesammelt von R. Jülicher.

Die im Jahrgang 1904 der Brandenburgs von Herrn 0. Monke mitgeteilten Sprüche aus Berliner Kneipen möchten wir hierdurch mit einer ganzen Blütenlese solcher erweitern und ergänzen. So finden wir in der Patzenhoferkiieipe am Köllnischen Fischmarkt den Spruch:

Als Moses an den Fels einst klopfte, geschahs, daß Wasser ihm enttropfte;

Viel größer ist das Wunder hier:

Man klopft ans Glas, und es fließt Bier.