Heft 
(1907) 15
Seite
148
Einzelbild herunterladen

148

21. (9. ordentliche) Versammlung des XIV. Vereinsjahres.

dort in ihre neue Heimatstadt ein. Im Herbst dieses Jahres werden Prinz Eitel Friedrich mit der Prinzessin Sophie Charlotte von Oldenburg einige Monate nach ihrer Ende Februar stattgefuudenen Vermählung das Schloß zu ihrem Wohnsitz erwählen.

Die auf eingehendsten urkundlichen Forschungen beruhende Arbeit des Königlichen Hausbibliothekars Dr. Bogdan Krieger ist im Aufträge des Oberhofmarschallamts Seiner Majestät des Kaisers und Königs mit bereitwilligstem Entgegenkommen der verschiedensten öffentlichen Behörden unternommen worden. Zahlreiche bisher unveröffentlichte, auf die Geschichte des Schlosses und Parkes, sowie das Leben seiner priuz- lichen Bewohner bezügliche Tatsachen werden dem Leser zur Kenntnis gebracht, und die Verlagsbuchhandlung hat es sich angelegen sein lassen, dem Werke eine selten reiche Ausstattung von Vollbildern, Bildnissen, Plänen und Textillustrationen zu geben, die dem Buche auch für eine ferne Zukunft einen unvergänglichen geschichtlichen Wert verleihen.

Das schöne Werk, welches ich Ihnen, ich sage es gern: mit Ver­gnügen vorlege, wird Ihnen den überaus zahlreichen Besuch unserer Mitglieder in Bellevue am G. September 1905 ins Gedächtnis zurückrufen.

Es freut uns ferner, daß der Verleger Herr Ernst Frensdorff, selber ein vorzüglicher Kenner und Schilderer unserer Heimat, unser geschätztes Mitglied ist.

Bei dem reichen Material in tadelloser Ausstattung, welches uns hier geboten wird, ist der Preis des Buchs ein auffallend geringer.

Auch als Geschenk empfehlen wir das Buch hierdurch bestens.

XX. Kleine Leute, Geschichten aus der Heimat von Wilhelm Kotzde. (Verlag des Mark. Bundes, Berlin 1906.)

Der als fleißiger Mitarbeiter an der Brandenburgia und gemütvoller märkischer Dichter uns wohl bekannte Verfasser*) beschreibt mehre typische Figuren unserer Mark. ZunächstBlind (ergreifende Erzählung betreffend einen des Augenlichts Beraubten). Andreas Lindeman (das traurige Schicksal eines Schäfers). Christnacht im Schnee. Ein Traum. Weihnacht. Das Meer (Geschichte eines von Sehnsucht nach der See verzehrten Träumers). Wolf Heinert. Alles wehmütig stimmende, rührende Schicksale und Erlebnisse kleiner Leute, in deren Dichten und Trachten Kotzde meisterlich einzuführen versteht. Schade, daß sämtliche Erzählungen trüb und traurig enden. Allerdings ist dieser elegische Zug die eigentliche Dominante überhaupt der Kotzdeschen Weise. Ob der begabte Verfasser uns auch einmal mit etwas Freund­lichem und Befriedigendem überraschen möchte?

*) Vgl. Kotzdes frühere Schriften: Schulmeister Wackerat. Roman Der Schwedenleutnant. Mftrk. Erzählung aus der Zeit des Großen Krieges. Horst und Heide. Lieder und Balladen. Kiwitt. Ein Scherzbuch für Kinder.