174
Bachholz, Führung durch die Marienkirche zu Berlin.
Kruzifix gerichtet und die Figuren des Johannes und Petrus. In dem zugehörigen Gewölbe stehen auch Särge mit den Namen v. Canstein; dort ruht auch der Dichter Friedrich Rudolf v. Kanitz (* 1654 f 1699) und seine von ihm unter dem Namen Doris besungene Gattin Dorothea Emerentia geb. v. Arnimb.
Es folgen der Reihe nach die Denkmäler, Epitaphien pp. für: Kinder des Predigers Lubath f 1690.
Anne Sibylle Otto geb. Krause.
Archidiakonus Bandeko, f 1725, Bild in Lebensgröße.
Prediger Roloff f 1743. Marmorfigur und Epitaph.
Frau Kaufmann Hoffmann.
Kaufmann Korn, kräftige Figur eines Betenden, darüber ein Bild:' Prediger Rösner.
Kaufmann Leonhardt, darüber Steinbrecher Epitaph; darüber Maria mit Kind.
Bürgermeister Weber f 1694, oben: Prediger Berco * um 1670. Bürgermeister Reiche 1550;’oben: Maria mit Kind.
Über der Nordtür:
Christus mit Brot und Kelch, Wandmalerei für Förster.
Prediger Naseband f 1756, oben: Geschnitztes Wappen.
Prediger Müllensiefen, f 1893. Gemälde, oben: Prediger Dietrich. Prediger Zöllner f 1804.
Bürgermeister Tieffenbach, Doppeltafel; oben 2 kleine Gemälde. Unter dem Orgelchor:
Denktafel für Christian Weiler und Frau.
Denktafel für Benedikt Reichardt f 1637.
Südseite:
Im Magistratschor 2 große Gemälde.
Grabsteine der Familie Stiller. Darüber verschiedene Gemälde. Grabsteine der Familie Koch, Sartori.
Über der Sakristeitür:
Kleines Marmorepitaph, (Grablegung?). Darüber Gemälde von B. Rode.
Weiter an der Wand:
Steindenkmäler:
Seger, Gerichtsassessor Pollborn, Hacker, Leibarzt Martin Weiße, Advokat Königsdorf, Kaufmann Meyer und Hospitalvorsteher Rücker. Besonders aber die Denkmäler für die Simonische Gruft, errichtet 1715, mit schönen Figuren.
Über den Steindenkmälern eine Anzahl Gemälde von B. Rode, eins davon zeigt die Portraits von Yoigt und Zingeler.
An der Bibliothekwand noch ein Steinrelief für Magdalene Engel und Epitaphien für