216
2. (1. ordentliche) Versammlung des XV. Vereinsjahres.
v. Ilammerstein, Rektor Hartwig, Prof. Krause (Greifswald), Rechtsanwalt Matthias und Kaufmann Zyrewitz. Beitraten 42. Die Gesellschaft zählt jetzt 382 Mitglieder. Vorstand und Ausschuß blieben unverändert.
B. Versammlungen.
Es fanden 21 Sitzungen statt: 9 ordentliche und 12 außerordentliche. Von jenen wurden 5 im Bürgersaale des Rathauses, 4 im Brandeu- burgischen Ständehaus abgehalten. Die außerordentlichen Zusammenkünfte waren folgende:
Mittwoch, den 12. April 1905: Besichtigung der Siemens-Schuckert- werke in Gharlottenburg, Franklinstraße 29.
Sonntag, den 16. April 1905: Geologischer Ausflug in die Gegend von Chorin.
Montag, den 1. Mai 1905, abends: Besichtigung der II. Städtischen Ilandwerkerschule, Andreasstraße 1 und 2.
Sonntag, den 14. Mai 1905: Wanderfahrt nach Cüstrin und Tamsel.
Sonntag, den 4. Juni 1905: Geselliges Beisammensein in den Räumen der alten „Ressource zur Erholung“, Orauienburgerstraße 18.
Mittwoch, den 6. September 1905: Besichtigung des Schlosses und Parks Bellevue im Tiergarten.
Sonntag, den lO.September 1905: Wanderfahrt nach Brandenburg a. II.
Dienstag, den 19. September 1905: Besichtigung des Städtischen Plänterwaldes und Treptower Parks.
Sonntag, den 8. Oktober 1905: Wanderfahrt nach Potsdam.
Montag, den 27. November 1905: Besichtigung der Seifenfabrik von Rud. Herrmann, Zossener Straße 60.
Mittwoch, den 21. Februar 1906: Besichtigung der Deutschen Heimarbeit-Ausstellung im Alten Akademiegebäude, Unter den Linden 38.
Am 9. März wurde das 14. Stiftungsfest in der üblichen Weise durch ein Festessen mit Vorträgen, dem sich ein Tanz anschloß, gefeiert.
C. Vorträge und größere Besprechungen.
Es sprachen die Herren Geh.-Rat Friedei neunmal, Kustos Buchholz, Prof. Dr. Pniower je dreimal, Dr. Fiebelkorn, Dr. Netto, Major z. D. Noel, Prof. Dr. Tschirch je zweimal. Je einmal die Herren Prof. Dr. Bardey, Berdrow, Kühnlein, Mielke, Schimming, Dr. Solger, Rektor Thur, Frl. Lemke, Frl. Dr. Michaelson. Von Nichtmitgliedern sprach Herr Direktor Tradt.
II. Bericht des Bibliothekars.
Am Schlüsse des Vereinsjahres 1904 05 waren in der Bibliothek 428 Nummern mit 1407 Bänden.
Zugegangen sind außer den Fortsetzungen der Austausch-Schriften 3 Nummern, im ganzen 96 Bände, sodaß der Bestand 431 Nummern mit 1503 Bänden beträgt.