Heft 
(1907) 15
Seite
217
Einzelbild herunterladen

2. (1. ordentliche) Versammlung des XV. Vereinsjahres.

217

Als Geschenke gingen ein von:

Herrn Dr. Fiebelkorn:Der Ziegeleibesitzer-Verein zu Berlin und sein Einfluß auf die märkische Ziegelindustrie in wirtschaftlicher Richtung,

Herrn Geheimrat Friedei:Dr. Pick: Festschrift zum 100. Todes­tage Schillers. Schillers Reise nach Berlin i. J. 1804,

Ilefrn Redakteur Rud. Schmidt in Eberswalde:Das Rathaus der Stadt Eberswalde 1300 bis 1905.

Im Schriftenaustausch stehen wir mit 90 wissenschaftlichen Vereinen, welche im vorjährigen Bericht aufgeführt sind.

III. Bericht des Kassenwarts.

Das Geschäftsjahr, das am 1. April schloß, wies am Anfänge 326 und am Schluß 332 ordentliche Mitglieder auf, es trat also eine Ver­mehrung um 6 ordentliche Mitglieder ein. Wie bereits in meinem vorjährigen Bericht erwähnt, ist Herr Kommerzienrat Lehmann in Brandenburg immerwährendes Mitglied geworden und ebenso bald darauf Herr Fabrikbesitzer March in Charlottenburg. Mit dem Beginn des neuen Jahres werden wir die Ehre haben, Herrn Geh. Kommerzienrat Pintsch und Herrn Architekt Hermann Knauer als Gönner der Brandenburgia zu unsern Mitgliedern zählen zu dürfen. Die gesunde finanzielle Lage der Gesellschaft hat dadurch eine weitere Stärkung er­fahren, die unsern Mitgliedern zu gute kommt, und ich spreche an dieser Stelle den besten Dank der Gesellschaft für Heimatkunde diesen Herren aus.

Die Kassenführung kann in allen Einnahmetiteln für das verflossene Jahr höhere Zahlen naclnveisen als bei der Etatsfestsetzung angenommen wurden, während die Ausgaben hinter dem Anschläge zurückblieben. Dabei ist aber in Betracht zu ziehen, daß die monatlichen Veröffent­lichungen mit drei Heften im Rückstände sind, sodaß bei diesem Ausgabe­titel keine Ersparnis sondern eine Überschreitung eingetreten ist, denn es mußten für die rückständigen Hefte 800 M in Reserve gestellt werden. Aus diesem Grunde ist der Barbestand, der in das neue Jahr hinüber­genommen wird, ungewöhnlich hoch und beträgt, nachdem jene 800 M in Abzug gebracht sind, eigentlich nur 361,75 M.

Der Kassenabschluß selbst stellt sich wie folgt:

Einnahme 1905/06 Ausgabe

Tit. I Barbestand.

Tit. I Lokal .

50

,, 11 Mitgliederbeiträge

II Druckkosten .......

3290

15

Einmalige . 600,

III Porti u. Depeschen . .

215

55

Laufende . . 4038,

4638

17 Bureaukosten.

1

40

15