Heft 
(1907) 15
Seite
282
Einzelbild herunterladen

282

8. (3. ordentliche) Versammlung des XV. Vereinsjahres.

Kultur und Geschichte Nordwest-Deutschlands, wie es sich in den Römerkriegen sowie bei der sächsischen und fränkischen Eroberung als einheitliches Gebiet darstellt.

2. Er sucht diesen Zweck, ohne die selbständige Tätigkeit seiner Mitglieder zu beeinträchtigen, zu erreichen durch regelmäßigen Aus­tausch der von ihnen gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse. Er wird zu dem Ende ferner enge Fühlung zu halten suchen mit der Römisch-Germanischen Kommission, dem Verbände west- und süd­deutscher Vereine für Römisch-Germanische Altertumsforschung und dem Gesamtverbande der deutschen Geschichts- und Altertums- Vereine.

II. Organisation.

3. Von den Mitgliedern des Verbandes zahlen Vereine, die

bis 100 Mitglieder haben, 5 Mk. Jahresbeitrag

101

-300

»

io

301

-500

V 1° »

Y>

über 500

20

r> »

Die ihm angehörenden Institute (Museen, Bibliotheken etc.) zahlen ohne Unterschied 10 Mark Beitrag. Jedes Mitglied des Verbandes hat eine Stimme.

4. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April.

5. Organe des Verbandes sind:

1. Der Verbandstag.

2. Die Vertreterversammluug.

3. Der Vorstand.

III. Der Verbandstag.

6. Für den Verbandstag haben alle Mitglieder der dem Verbände angehörenden Vereine und Institute Zutritt und Stimme. Sie können Gäste einführen, denen auch das Wort in der Besprechung zusteht.

7. Die Verbandstage finden in der Regel alljährlich an wechseln­den Orten statt. Sie werden von einem Ortsausschuss im Einver­nehmen mit dem Verbands Vorstände vorbereitet. Auf ihnen wird be­richtet über Verbandsangelegenheiten, es werden wissenschaftliche Vor­träge gehalten, ev. auch Resolutionen gefaßt und nach Möglichkeit Besichtigungen vorgenommen.

IV. Die Vertreter-Versammlung.

8. Die Vertreter-Versammlung besteht aus den Vertretern der im Verbände zusammengeschlossenen Vereine und Institute. Die Vorstands­mitglieder haben neben den Stimmen der Vereine, welchen sie angehören, keine besondere Stimme.