Heft 
(1907) 15
Seite
297
Einzelbild herunterladen

8. (3. ordentliche) Versammlung des XV. Vereinsjahres.

297

Steins (Eolith); dagegen ist die Bearbeitung allemal beabsichtigt (Manufakt), bei der Verarbeitung, ist die beabsichtigte Zurichtung des Steins nicht selten vom Kunstgefühl geleitet (Artefakt).

LI. Max Verworns Studien über Archaeolithe und Pala- eolithe. Ich habe schon mehrfach die Ehre gehabt, Ihnen von den bahnbrechenden Studien des Herrn Prof. I)r. Yerworn in Güttingen, welche das älteste Vorkommen des Menschen oder menschenähnlicher dem jetzigen Homo sapiens vorangehender Geschöpfe betreifen, Proben vorzulegen; so die vorzügliche Abhandlung über die archaeolithische Kultur in den Hipparionschichten von Aurillac in Frankreich*). Heute setze ich in Umlauf die Mitt. der Anthrop. Ges. in Göttingen vom 17. Nov. 1905 (Korr.-Blatt der D. Ges. f. Anthrop. 1906. XXXVII. Jahrg. S. 31) nndArchaeolithische und palaeolithische Reisestudien in Frankreich und Portugal (Zeitschr. f. Ethnologie 38. Jahrg. 1906. S. 611655), welche wiederum den fruchtbringenden Gedanken und Vorschlag des gelehrten Forschers beweisend bestätigen, daß man, zum bessern Verständnis der menschlichen Urkulturen, zwischen dem Eolithi- kum und Neolithikum, eine Zwischenstufe das Archaeolithikum ein­zuschieben hat, so wie ich es Ihnen Brandb. XV. S. 15 früher charak­terisiert habe.

In dem Bericht in der Göttinger Anthrop. Ges. erzählt Verworn, wie er die klassische Stelle bei Thenay (Dep. Loir et Cher) untersucht hat, wo Abbe Bourgeois in den sechziger Jahren v. Jahrhunderts bereits im unteren Oligocän glaubte die Spuren des Tertiär-Menschen gefunden zu haben**). Der Befund lautet verneinend. V. hat unter ca. 700 Feuersteinen in Thenay nur ein Stück gefunden, das allenfalls als verdächtig gelten kann. Merkwürdig waren die vielen mit feinen Sprüngen durchsetzten (craquelierten) Feuersteine, diese aber so unge­mein massenhaft, daß schon ihre ungeheure Menge es höchst unwahr­scheinlich macht, daß der Mensch siegeröstet haben könne. Kannte das älteste menschliche Vorwesen überhaupt den Gebrauch des Feuers? Von Kohle fand sich in der betr. Tonschicht keine Spur, obwohl Kohle gewissermaßen unvergänglich ist. Ich selbst habe, wie ich Ihnen früher mitteilte, von den Thenayschen Feuersteinen aus den Sammlun­gen Bourgeois Proben in den Händen gehabt, insbesondere die reich­lichen Sammlungen davon gesehen, welche im Museum zu St. Germain aufbewahrt werden, und die in den anthropologischen Abteilungen zu sehen waren auf mehren der Pariser Weltausstellungen. Ich hatte für meinen Teil den Eindruck desNon Liquet, damit will ich übrigens

*) Vergl. Brandenburgia XIV. .327; Protokoll vom 13. Dez. 1905 unter Nr. IV und Brandenb. XV. 14.

**) Vgl. Brandenburgia XIV, 516.