Heft 
(1907) 15
Seite
302
Einzelbild herunterladen

302

8. (3. ordentliche) Versammlung des XV. V^reinsjahres.

12851562 unter Zugrundelegung des Landbuclies der Abtei Zinna vom Jahre 1471 und des Visitationsrezesses vom Jahre 1562. (Sonderabdrnck a. a. 0. 1005, Jüterbog bei R. Stock.) Der äußerliche Umstand, daß unser Mitglied heut den Hauptvortrag halten wird, veranlasst mich, diese beiden für die Sondergeschichte unserer Mark beachtenswerten 2 Schriften ihrer Aufmerksamkeit um so mehr zu unterbreiten, als sie an ziemlich verborgener Stelle erschienen sind. Allen, die sich um die Geschichte der alten Städte Jüterbog und Luckenwalde bekümmern, werden die Backschatschen Arbeiten von Nutzen sein. Die zwei abgehauenen Hände im Rathaus zu Jüterbog hält Backschat nicht für Missetäterhände (Meineidige), sondern als beim Anklageprozeß dienende Teile von Ermordeten. Vergleiche dergleichen Hände in Prenzlau.

LXIII. Dem Andenken der Universität Frankfurt 26. April 1506 bis 10. August 1811. Festschrift zur 400sten Wiederkehr ihres Gründungstages 26. April 1906. An der vornehm ausgestatteten Schrift haben verschiedene unserer literarischen Freunde mitgearbeitet. Professor Dr. Gurnik: Das große

Kollegienhaus, von der Brandenburgs bei ihren Besuch genau besichtigt. Rektor H. Bieder: Bilder aus dem Leben an der ehemaligen'Univer­

sität. Professor Dr. Ottomar Bachmann: Die bleibende Bedeutung der ehemaligen Universität. Landbauinspektor Hoschke: Frankfurter Barockbauten. Hans von Stegmann: Das Lienhaus, ein Heim geistigen Lebens. Professor Dr. H. Roedel: Zur Geschichte der Naturforschung in Frankfurt a. 0.

Denjenigen, die sich für die Entwickelung Oder-Frankfurts inter­essieren, sei diese treffliche Festschrift bestens empfohlen.

LXTV. Die Mark. Illustrierte Wochenschrift für Tou­risten und Heimatkunde. Offizielles Organ des Verbandes Mär­kischer Touristen-Vereine.

Ich lege ihnen 4 Nummern dieser Zeitschrift reichen Inhalts vor. Derselben ist in den weitesten Kreisen unserer Provinz Verbreitung zu wünschen. Die Einzelnummer kostet nur 10 Pfennig, ein ungemein niedriger Preis für das gebotene reichliche, oftmals auch illustrierte Material.

LXV. Bericht der Zentral-Kommission für wissenschaft­liche Landeskunde von Deutschland während der Geschäfts­jahre 19031905. Von Professor Dr. F. Hahn in Königsberg in Preußen. Ich lege den Bericht, der von der erfreulichen Tätigkeit dieser Kommission zeugt, welcher die Brandenburgs sich als dienendes Glied allzeitig und freudig unterstellt hat, in einem Sonderabdruck vor aus den Verhandlungen des XV. Deutschen Geographentages zu Danzig, Verlag unsers Mitgliedes Konsul ßrnst Vohsen.