12. (6. ordentliche) Versammlung des XV. Vereinsjahres.
383
glücklicher Besitzer einer großen Sammlung von Münzen und Medaillen, die er großmütigst dem Märkischen Museum zugedacht, hat hier eine interessante hippologische Studie veröffentlicht, aus der Sie sehen, wie sehr die Auffassung des Pferdetypus in der Kunst geschwankt hat. Obwohl die anfänglichen Darstellungen recht roh und unbeholfen sind, erkennt man die zwei Haupttypen, die schweren kaltblütigen und die schlanken warmblütigen Schläge in den Rossen deutlich herraus. Die neusten Prägstücke weisen so schöne Pferdetypen auf, daß selbst ein Maler wie der verstorbene Pferde-Krüger keine Ausstellungen daran zu machen haben würde. (Berlin, Verlag der Berliner Münzblätter 1906.)
XIX) Niederlausitzer Mitteilungen. Bd. IX Schlußheft Guben 1906. Aus dem sehr reichen Inhalt hebe ich nur einzelnes hervor: 11. Jentsch: Neue vorgeschichtliche Funde aus der Nieder-Lausitz und ein warm empfundenes Wort über Rudolf Virchow, dem die vorgeschichtliche Erforschung dieses gesegneten Landstrichs so vieles verdankt. Andere prähistorische Stätten geschildert von Frau K. Rieken und Oberlehrer H. Schmidt. In gründlicher und geistvoller Weise schildert Robert Mielke den Werdegang der märkisch lausitzischen Stadt.
XX) Mit Rücksicht auf die Weihnachtstage sei mir gestattet, neben den wissenschaftlichen Werken auch zwei heitere und gemütvolle Vorlagen zu unterbreiten.
Karl Walleiser: Heitere Klänge aus der Reichshauptstadt. Druck und Verlag von Willy Röpke. Unter dem Motto Heinrich Seidel’s:
Das muß ein großes Glück sich nennen,
Daß viele, die mich gar nicht kennen,
So Mann als Weib, so Greis als Kind,
Doch meine lieben Freunde sind,
fahren wir auf dem Stahlroß durch Berlin und die Vorortschaft kreuz und quer, überall begleitet von munteren Liedchen des Herrn Hauptmann Walleiser, der meistens auch dem weniger Angenehmen eine gute humorvolle Seite abzugewinnen weiß und selbst wo er tadeln muß, nach altklassicher Art nicht den Knüttel, sondern die Bambusa mitis schwingt. Das Vorwort des Dichters könnte auch das Schlußwort sein:
Auf dem Auto, Stahlroß müde,
Kreuz und quer Berlin durcheilend,
Spähend, schauend, liegend, lauschend,
Immer hastend, nimmer weilend —
Habe ich dies schlichte Sträußchen Selbst gepflückt und selbst gewunden Muntre Kinder froher Laune,
Medizin für trübe Stunden.