mjt«
392
12. (5. ordentliche) Versammlung des XV. Vereinsjahres.
hiueingegraben und ganz ausgemauert ist. Wenn durch starkes Feuer in der Backgrube die umwandenden Backsteinmauern glühend heil! geworden sind, legt man den Teig in dünnen Scheiben an die äußeren Wände des Ofens. In fünf Minuten ist das Gebäck fertig.*)
Das Küsten oder Dörren der ausgebreiteten und glattgestrichenen Masse wird dem Backen eines Fladens oder sonst eines flachen Gebäcks zu vergleichen sein, obgleich wir einen geschlossenen Backofen dazu nötig haben.
Es wäre nun die Frage aufzuwerfen: welche Form des gebackenen Brotes im übrigen wohl die älteste sein mag. Wer sich mit Volkskunde beschäftigt, kommt — er könnte kaum sagen, warum — zu der Überzeugung, daß es ein Kundstück gewesen sein muß, d. h. entweder jene Form, die eine Scheibe darstellt, oder jene, die dem oberen Abschnitt einer Kugel entspricht, also gewölbt ist. Es liegt so nahe, an die vielfach verbürgte, immer (auch bei heutigen Naturvölkern bei verschiedenen Anlässen) wiederkehrende Verwendung der Sonnenform zu denken, zumal wo Symbolik mitspricht; aber sogleich müssen wir uns sagen, daß die hungrigen Leute zunächst an nichts anderes gedacht haben werden, als an eine gute Backware und daß sie herausgefunden haben müssen, wie bei ihren unvollkommenen Herden ein flaches Gebäck leichter gar werden konnte, als ein mächtiger Kloß. Die gefällige Abrundung wird sich vielleicht einfach daraus erklären lassen, daß das mit beiden Händen vorgenommeue Zurechtdrücken ganz von selbst dazu führte, eine rundliche Form zu bilden; ob durch hinterher zufällig oder absichtlich ausgeführten Druck der inneren Handfläche die Scheibe entstand und ob die Masse von selber sich zum Kugelabschnitt wölbte, müssen wir dahingestellt sein lassen. Jedenfalls aber können wir das Kundstück als eine uralte, ja sogar (welche Auffassung durch Beweise unterstützt werden könnte) als eine geheiligte Form des Brotes ansehen.
*) I). Tagesztg. 250, 24. Okt. 1003.
Für die Redaktion: Pr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 0. — Pie Einsender
haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14.
(Fortsetzung folgt.)