Heft 
(1907) 15
Einzelbild herunterladen

Volkstümliches Gebäck.

Von Elisabeth Lemke.

(Vortrag in der Sitzung vom 28. November 1906.)

(Schluß.)

Seit einer Reihe von Jahren veröffentlicht einer unserer fleissigsten und berufensten Erforscher des Volkslebens Herr Hofrat Dr. Max Hoefler in Bad Tölz (Oberbayern) umfangreiche Abhandlungen über Kultgebäck und Gebildbrote.*) Von den 103 Abbildungen derOstergebäcke zeigt mehr als ein Drittel die runde Form. Da haben wir auch Brote, die gewissermassen die Ahnen dieser Festgebäcke vorstellen: Brot aus Aegypten; Pompejanisches Brot, 1. in verkohltem Zustande im Museum zu Pompeji, 2. von den Affreschi Pompeiani im Museo Nazionale zu Neapel; Brot aus Rom (u. A. vom Vesta-Tempel und aus der Capella graeca der Katakomben 2. Jahrh. n. Chr., sowie aus den Katakomben der Via Salaria nuova, 3. Jahrh.), altchristliche Totenbrote auf einem Grabstein; sodann Osterfladen aus München usw., russisches Gebäck (Fladen mit Stichelung) u. a. m.

Die pompejanischen Gebäcke, denen ich ein besondes Interesse ent­gegenbrachte, gleichen niedrigen Torten oder sehr dicken Scheiben. Sie haben wie dies auch bei altrömischem Gebäck der Fall ist auf der Oberfläche 8 sich kreuzende, in der Mitte zusammentreffende Ein­schnitte, so dass das typische Bild eines Strahlenkörpers oder eines

*) M. Hoefler 1901: Das Spendebrot bei Sterbefällen. Globus Bd. LXXX Nr. 6. Die AUerseelengebäcke. Beil. Münch. Allg. Ztg. Nr. 271 und 272.

1901: BretzeJgebäcke. Arch. f. Anthropol. N. F. Bd. III, Heft 2. Volkstümliche Gebäckformen. Ebd., Heft 4. Die Gebäcke des Dreikönigstages. Zeitschr. d. Ver­eins f. Volkskunde (S. 257-278). Das Flaiminger St. Blasienbrot. Ebd. (S. 431 f.) 1905: Lichtmessgebäcke. Ebd. (S. 312321). Weihnachtsgebäcke. Suppl.-H. III z. Bd. XI d. Zeitschr. f. österr. Volkskunde. Ostergebäcke S.-Bd. IV z. Bd. XII ebd. 1900: Das Herz als Gebildbrot. Arch. f. Anthropol. N. F. Bd. V, Heft 3 u. 4. - Vgl. O. Schell, Bergische Gebildbrote; Zeitschr. f. rhein. u. westfäl.Volkskunde; 1, 210. Dazu: Mitt. v. K. Hartnack für Laasphe i. südl. Teil d. Prov. Westfalen u. J. Müller für das Siebengebirge, besonders Aegidienberg, ebd. 2, 160162.

27