Heft 
(1907) 15
Seite
407
Einzelbild herunterladen

12. (5. ordentliche) Versammlung des XV. Vereinsjahres.

Bei dem Backen (aus Lögow):

Dett Brot is in dänn Owen,*)

Uns Herrgott der is bowen.

All, de von ditt Brot aten,

Solln unsn Herrgott nicht vergüten.

Backsprüche (aus Rosendorf):

Uns Herrgott öwer denn Hüwg n,

Hei gaff' uns dätt La wen,

Ilei gaff' uns dätt Brot,

Hei schütz uns vor Not!

Dätt Brot dätt geiht .

Dätt Füer steiht .

Is de Herd kor,

Wätt Brot ok gor!

Kuchensprüche (aus Lögow):

De Koken is söht.

De Hitt de glüht.

Jetzt steiht he im Owen.

Willn unsn Herrgott lowen!

Treckt denn Deg man hen und her In de Krüz uncf in de Quer.

Soll de Bärm watt nütten drin,

Öwer handhoch mütt he sin!

407

/

Brotsprüche bei dem Anschneiden des Brotes:

Das Brot wurde aufrecht gestellt. Ehe man den ersten Schnitt mit dem Messer tat, schlug man mit diesem (Spitze) drei Kreuze auf der Ilerdseite d. i. Unterkürste und murmelte folgende Worte:

In Lögow:

Alles, was wir haben, sind Gottes Gaben! oder

Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes!

Jn Rosendorf:

Gott schenkt uns ditt Brot.

Hei schütz uns vor Not!

*) Daso muß hier wie ein Mittellaut zwischena undo wie im Englischen all ausgesprochen werden.