Die Pimpinelle in der Volkskunde.
37
Gassen des Dorfes gewankt sei. Als der seltsame Vogel den Mann erblickt, habe er angefangen zu singen und dem Kranken zuzurufen:
„Wiesenbimbernell
Heilt die Krankheit schnell.“
Da habe der Mann mit letzter Kraft nach dem Kräutlein gesucht. 1 )
Vor lleranzielien einiger an bestimmte Jahreszahlen gebundenen Beispiele sei erwähnt, daß Hoefler und andere Forscher in den sagenhaften Vögeln chthonische 2 ) Wesen erkennen, also mit Göttern der Unterwelt und andern dort zu suchenden Fabelwesen in Verbindung gebracht. Hoefler (brfl. Mitth.) nennt sie „Seelengestalten.“
Im Jahre 1629 will ein Mann im Toggenburgischen eine Stimme vom Himmel vernommen haben, die gerufen hat:
„Esset die Bibernelle,
So sterbet ihr nicht so schnelle.“ 8 )
Bibernell (oder Bibinell) und andere Pflanzen wurden zur Bereitung des „nachgeahmten Bezoaressigs“ genommen, der als ein gutes Mittel gegen die Pest empfohlen war. In den Jahren 1708 f. bestrich man vor dem Ausgehen das Gesicht mit diesem Essig; auch wurde zum fleißigen Riechen ein Tuch damit befeuchtet. (Diese Nachricht ist den gedruckten Verordnungen des Rats in Elbing entnommen; von den Ärzten verfaßt im Jahre 1708.) 4 )
In Insterburg (Ostpreußen) hat im Jahre 1709 eine Stimme vom Himmel gerufen:
„Tormentill und Bibernell,
Kommt der Tod nicht so schnell.“*)
Als im Jahre 1813 in Kissingen eine ansteckende Krankheit auszubrechen drohte, sagten die Leute, daß das Vöglein gepfiffen habe; und sie gedachten jener Seuche, die nicht weichen wollte, bis sich einmal ein Vogel auf die Gräber setzte, um zu pfeifen:
n Ihr Leut’, ihr Leut’, eßt Biberell, .
So werd’t ihr bleiben mein Gesell.“
Da hatte man die Wurzel in Branntwein „versetzt“ und, so bereitet, genossen, worauf die Krankheit aufhörte.' 1 )
Im Jahre 1832 herrschte bei Wien die Cholera. Auch bei dieser Gelegenheit noch tauchte der sagenhafte Vogel auf. Er kam aus dem
*) A.Schöppner, Sagenbuch der bayrischen Lande. (München 1852.) Bd.IIIS.36.
2 ) Griechisch chthon = Erde.
s ) H. Reling u. J. Bohnhorst, a. a. 0.
4 ) Michael Gottlieb Fuchs, Beschreibung der Stadt Elbing und ihres Gebietes. (1818.) III. (Eigentlich IV.) S. 133 f.
s ) A. Rogge, Die preuß. Litauer. (Insterburg 1886.) S. 9.
6 ) Panzer, Bd. I. S. 248. — A. Ritter von Perger, a. a. O.