Heft 
(1910) 18
Einzelbild herunterladen

17. (12. ausserordentliche) Versammlung des XVII. Vereinsjahres.

Donnerstag, den 26. November 1908, abends 6 1 / 3 Uhr.

Besuch der Ausstellung von Arbeiten der litauischen Hausindustrie, veranstaltet vom Verein Frauen-Erwerb, E. V. (Erda) im Dienstgebäude des K. Ministeriums des Innern. Unter den Linden 72.

Auf spezielle Einladung der Vorsitzenden des Ehrenkomitees, Ihrer Exellenz der Frau Staatsminister von Moltke, versammelten sich heut viele Brandeuburgia-Mitglieder mit ihren Angehörigen in den volkstümlich dekorierten Räumen, in denen Frauen und Mädchen in der geschmack­vollen litauischen Nationaltracht die Erschienenen bedienten.

Vgl. hierzu auch das Protokoll vom 25. November d. J. zu Nr. I.

Es wurde nicht bloss besichtigt, sondern auch fleißig für den Weih­nachtstisch gekauft. Am 20 v. M. war bereits eine große Anzahl von unsern Mitgliedern zu einem auf die Ausstellung gewissermaßen vor­bereitenden, Vortrag des Herrn Dr. Brunner, Vorstehers des Volks­kunde-Museums, im Völkerkunde-Museum, eingeladen worden. Der Titel lautete:

Über Litauische Heimatkunde und Volkskunst. Hierüber ver­breitete sich unser Ausscliußmitglied Herr Rektor Otto Monke in der Neuen Preußischen Zeitung Nr. 549 etwa wie folgt:

Die Ausdrucksmittel der litauischen Volkskunst sind das Holz und das Gewebe. Wie in alter Zeit werden diese Stoffe in Litauen vielfach noch nach den Grundsätzen jener echten Volkskunst verarbeitet, die allen falschen Schein und Schimmer verbannt und niemals Minderwertiges durch bessere Auflagen (Fournierung, Vergoldung u. s. w.) verdeckt. Die Zahl der im nordöstlichen Teile Ostpreußens, im Regierungsbezirk Gumbinnen, lebenden Litauer beträgt 120 000, in Rußland l 1 / 2 Million. Iu den Städten (Memel, Heidekrug Labiau, Stallupönen, Tilsit, Ragnit)

6