Heft 
(1910) 18
Seite
56
Einzelbild herunterladen

56

Bücherschau.

Bücherschau.

Die Deutung des Namens Lübeck. Ein Beitrag zur deutschen und slawischen Ortsnamen - Forschung von Prof. Dr. Wilhelm Ohnesorge in Lübeck. Gr. 8. 98 S. Sonderabdruck aus der Festschrift zur Begrüßung des XVII. Deutschen Geographentages. Lübeck 1909.

Nach einer kurzen Einleitung über die Methodik der ON-Forschung und einer recht dankenswerten Zusammenstellung aller Schriften, die sich bisher mit der Erklärung slawischer ON in dem weiten Gebiete von der baltischen Küste bis zu den Alpenländern beschäftigt haben, stellt der Verfasser die ältesten urkundlichen Formen des Namens Lübeck übersichtlich zusammen und zeigt, daß als älteste Form Liubice anzusehen ist. Mit welcher Gründ­lichkeit 0. die Frage behandelt, erhellt z. B. daraus, daß er alle 22 Formen, die sich in den zweiundzwanzig Bänden des Mecklenburgischen Urkunden­buches und die 89 Formen des Namens, die sich in den elf Bänden des Lü­becker Urkundenbuches finden, alphabetisch geordnet angibt. Wie 0. mit Recht betont, zeugt dieser Reichtum an Namensformen von der gewaltigen Bedeutung, die Lübeck im Mittelalter hatte. Zu den 108 verschiedenen Namen haben fast alle Kulturländer Europas beigestcuert. Eingehend bespricht dann derVerf. die Lautwandelung des iu in ü in der Form des Namens und stellt die bisherigen Versuche, den Namen auf deutschen Ursprung zurückzulührcn (Lob-Eck, Lieb = Leib = Wasser = Lubbens Eck, Löwenort, Kleinbach und Waldbach), zusammen sowie diejenigen, die ein slawisches Wort zur Deutung heranzogen (loba = Krone, lopa = Laube, Gupa = morastige Gegend, lipa = Linde, liuba = Zirbelnußkiefer, lovu=Jagd, lupati=schlagen, lubu=Baum- rinde). Alle diese Deutungen werden mit Recht zurückgewiesen. Die oben angegebene Form Liubice wird vom slaw. Adj. Gubu = lieb, d. h. lieblich abgeleitet, und lieblich, wohlgefällig ist die Lage Lübecks in hohem Grade. Zum Vergleiche mit den sich zu Tausenden im ganzen Slawengebiete vor­findenden ON, die vom Stamme Gubu abgeleitet werden, führt 0. die ebenfalls sehr zahlreichen deutschen ON wie Schönaich, Schöneberg oder Liebenberg, Liebenstein an. Zum Schlüsse gibt 0. eine Zusammenstellung sämtlicher von Gubu abgeleiteter ON, soweit ihm solche bekannt geworden; er verfolgt die Ausbreitung dieser Namen von Holstein bis Serbien und Montenegro und gibt 354 Namen an, zu denen unsere märkischen Namen Lübars, Lübben und Liebenow z. B. gehören. W. Hammer.

Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.

Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Berlin, Bemburgerstrasse 14.