102
Kleine Mitteilungen.
Trinken aus den Willkommen.
Mit Gunst und Erlaubniß, das ich den ehrbaren Willkommen sein Ilanpt entblöße, ihn von der ehrbaren Handwerkstafel aufnehme, ihn an meinen Mund setze, und einen Ehrentrunk daraus thue, Prosit Gesellschaft.
Willkommen niedersetzen auf der Handwerkstafel.
Mit Gunst und Erlaubniß, setze ich den ehrbaren Willkommen auf der ehrbaren Handwerkstafel nieder, bedecke sein Haupt, und gebe ihn einer ehrbaren Gesellschaft zurück, so wie er mir von einer ehrbaren Gesellschaft überreicht wurde, also mit Gunst.
Abtritt von der Handwerkstafel.
Mit Gunst und Erlaubniß nehme ich meinen ehrbaren Abtritt von der ehrbaren Handwerkstafel von die ehrbaren Altkassen und Junggesellen und von der ganzen ehrbaren Gesellschaft wie sie hier versammelt ist, also mit Gunst.
Zusprechen um Arbeit.
Mit Gunst, frage ich bei einen ehrbaren Maurermeister um acht oder vierzehn Tage Arbeit an oder so lange es einen ehrbaren Meister gefällt, ich werde stets bemüht sein, mich als fleißiger und rechtschaffener Maurergeselle zu zeigen, also mit Gunst.
Kleine Mitteilungen.
Die Kiefer mit dem eingeschnittenen Kreuz bei Wandlitz, Kreis Nieder-Barnim ist ein Baum von 71 cm Umfang. Sie stellt in der Nähe des Sehützenstandes in einem niedrigen Kieferngehölz am Westausgang des Dorfes. An diesem Baum hat sich am 27. März 1905 der Heuhändler L. erhängt. Er hatte in Berlin allerlei Waren (Teppiche etc.) eingekauft, ohne zu wissen, daß dieselben gestohlen waren. Er kam trotzdem in den Verdacht der Hehlerei. Obwohl er gänzlich schuldlos war, veranlagte ihn sein übertriebenes Ehrgefühl, seinem Leben ein Ende zu machen. Der „alte Pr.“, der Schwiegervater des Eigentümers W. in Wandlitz, hat dann das Kreuz in den Baum geschnitten, was er mir gelegentlich mittcilte, „denn sonst wüßte man schon jetzt nicht mehr, an welchem Baum sich der L. aufgehängt hat.“ Kiefern mit eingeschnittenen Kreuzen kommen in jener Gegend mehrfach vor, z. B. am Wege, der von Zühlsdorf nach Basdorf führt und am Wensickendorfer Wege in der Nähe der Steinernen Brücke im Briesethal. 0. Monke.