Heft 
(1910) 18
Seite
142
Einzelbild herunterladen

142

19. (7. ordentliche) Versammlung des XVII. Vereinsjahres.

Das Haus war Eurglehn bis 1772 und Freihaus bis 1869; os wurde früherzu den drei Linden auch diealte Kanzlei genannt. Im Jahre 1556 bezahlte Joachim v. Roebel es mit vier­hundert Gulden Münzen (es sind hier Goldgulden zu 27* Gramm Feingold gemeint; Münze bedeutet, daß der Betrag in Silber oder in kleineren Sorten bezahlt wurde).

Wir, mein Bruder und ich, sind übereingekommen, ein der Neuzeit entsprechendes großes Geschäftshaus, in das auch die alte Firma H. F. Fetschow & Sohn wieder Einzug halten wird, aufzubauen, durch welches das inmitten des Herzens von Berlin gelegene, so wertvolle und bisher so brach liegende Stück Land voll und nutzbringend aus­genutzt wird!

Dieses schöne Werk haben wir Herrn Regierungsbaumeister Robert Leibnitz, Inhaber der Firma G. & C. Gause übertragen, welcher in praktischer wie künstlerischer Hinsicht durch Entwurf und Leitung dieses Baues seinem bisherigen Ruhm neue Lorbeern hinzufügen wird! Wir haben gefunden, daß sein Projekt von allen uns von bau­technischer Seite gegebenen das beste war!

Unser, der Besitzer, Stolz soll es sein, an Stelle des alten, uns so lieb gewesenen Patrizierhauses, Herren eines Neuen an gleicher Stätte zu sein, das in modernem Sinne ein würdiger Nachfolger des Alten ist! Der Bau soll ein Jahr dauern, also bis Ende September' 1909 fertig sein.

Wir fügen Diesem bei: ein Exemplar des so beliebten in diesem Jahre als Drei-Mark-Stück wieder auferstandenen Thaler, sowie ein Ein-Mark-Stück, als Münzeinheit, ferner Photographien und sonstige Ansichten vom alten Hause, von seinen gegenwärtigen Besitzern und von dem Stadtältesten von Berlin, Stadtrat Ernst Friedei, als Freund des Hauses; letztere hierzu eigens gewidmet.

Wenn dieses Blatt wieder von der Sonne beschienen wird, sind wir wohl alle Staub!

Was Ihr seid, das waren wir! Was wir sind, das werdet Ihr! Mensch, gedenke an dein Ende!

Berlin, 13. Dezember 1908.

Die Besitzer und Bauherren (Gebrüder Preuss)

Der Baumeister:

Der Bauführer:

(gezeichnet)

Eugen Preuss. Kurt Preuss.

Robert Leibnitz,

Regierungsbaumeister a. D.

Georg Weiter.